Zwei Jahre haben wir Workshops, Vernetzungstreffen, Zukunftswerkstätten, Vorträge und Veranstaltungsreihen organisiert. In unserer zweiten RADAR Broschüre Beyond Asiatische Deutsche. Community-übergreifende Perspektiven auf politische Bildung und anti-asiatischen Rassismus fassen wir zusammen, was wir die letzten zwei Jahre im gemeinsamen Prozess mit Multiplikator*innen der politischen Bildungsarbeit gelernt haben, was Rassismus als Struktur bedeutet und was für Erkenntnisse und Learnings wir gewonnen haben.
Wir bedanken uns bei allen, mit denen wir lernen durften; die bei unseren Veranstaltungen waren; die Fragen und in Frage gestellt haben. Wir freuen uns, wenn sich unsere Wege in der Zukunft wieder treffen!
Wir haben einige Stellen der Broschüre multimedial gestaltet, das heisst ihr findet QR-Codes zu Videos und Audios und kommt so direkt zu den Ressourcen. Zu den Audiobeiträgen kommt ihr hier unten auch direkt unter 🎧.
Inhaltsverzeichnis
Glossar | |
◾️ Einleitung: 2 Jahre RADAR | - Wieso das Ganze? - Unser Prozessverständnis - Was haben wir gemacht? Eine kurze Chronik der RADAR Maßnahmen |
◾️ Rassismus – eine Einführung | - Was bedeutet es zu sagen, dass Rassismus strukturell ist? - Für eine Ausrichtung der politischen Bildung als antirassistische Praxis |
◾️ Anti-Asiatischer Rassismus | - Wieso sprechen wir von anti-asiatischem Rassismus? - Der koloniale Kontext - Der Mythos Vorzeigeminderheit - Rassistischer Terror – Die Spitze des Eisbergs - Rassismus und Geschlecht - Widerstand überwindet Zeit und Grenzen |
◾️ Praxisübung – Auf wen können wir uns (nicht) verlassen? Reflektionsübung zu den Progromen in Rostock-Lichtenhagen 1992 | 1. Die Rolle der Polizei 2. Verschränkte Rassismen 3. Reaktionen der politischen Entscheidungsträger*innen 4. Die Rolle der Medien |
◾️ Die Corona-Pandemie als neuer Höhepunkt | - Koloniale Kontinuitäten - Medien - Die „Gelbe Gefahr“ in Verschwörungsglauben - Widerstand |
◾️ Asiatische Deutsche? Gespräche des RADAR-Teams: Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Grenzen | - Das Gespräch Ende 2022 - Gespräch im Frühjahr 2023 🎧 beim korientation Festival |
◼️ Kurzinput: Kolonialismuskritische Perspektiven auf (politische) Bildung | - Produktion von verfrühten Toden |
◼️ Selbstzuschreibung und Identität | - Die Schwierigkeiten, uns auf Identitäten zu beziehen - Was wollen wir von Identitätspolitik? Radikale Identitätspolitik und Elite Capture - Identität ud Selbstzuschreibung – das Modul der Zukunftswerkstätten |
◼️ Community-übergreifende Solidarität. Ein Beitrag von Berena Yogarajah 🎧 | - Autonomie, Selbstbestimmung und Verantwortung - Was wir wollen und wer wir werden müssten - Wohin wollen „wir”? - „Vergiss nie, dass ich Schwarz bin und vergiss, dass ich Schwarz bin“. Solidarität als Utopie-geleitetes Handeln. |
◼️ Dokumentation Veranstaltungsreihe „Decolonize ‚Chinesenviertel‘!“ | 1. Audiowalk: „Chinesenveedel“ – Gestern, heute und morgen. Mit Sophia Liu 2. Workshop „Antikoloniale Organisierung in der Stadt Köln – Eine Einführung“ mit Zade Abdullah 3. Film + Q&A „Collective Threads, Collective Rights – Lebensumstände der Textilarbeitenden Sri Lankas“ mit Keerthana Kuperan und Karthika Nadarajah 4. Podium „Deutsche Kolonialität und ‚Chinesenviertel‘ – In was für einer Stadt wollen wir eigentlich leben?“ |
◼️ 2 Jahre RADAR – was haben wir gelernt? | - „Think globally, act locally” - Die Schwierigkeit anti-asiatischen Rassismus zu thematisieren - Perspektiven auf politische Bildung |
Literatur |
Broschüre zum Download
hier herunterladen ☝🏼
Credits
Satz und Design: Salma Abdo
Illustrationen und Logo: Sophia Brown
Autor*innen: akiko rive und Cuso Ehrich
Lektorat und Korrektorat: Alli Kamalanathan, Jee-Un Kim, Sina Schindler, Susanna Ott
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der BpB dar.
Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.