AllgemeinProjekt MEGAVeranstaltungenVerein

Auf nach NRW!

Sina und Fallon vom MEGA-Projektteam waren am 12.07.2022 in Köln und haben Euch getroffen! Bei einem gemüt­lichen Grill & Chill konnten wir Euch ken­nen­lernen, hören, was Euch bewegt und uns mit Euch ver­netzen. Bei richtig schönem Wetter haben wir mit Euch draußen gechillt und im Potluck-Stil – also jede*r hat etwas mit­ge­bracht – den korientation-Grill angeworfen.

Schön wars!

WANN: 12.07.2022 um 17 Uhr.
WO: Köln
WER: Community – alle, die sich selbst zu Asiatisch-Deutschen / Asiatisch-Diasporischen / (‚Süd‘-, ‚Ost‘-, ‚West‘-, ‚Nord‘- ‚Zentral‘-, ‚Südost‘-) Asiatischen Communities in Deutschland dazu zählen oder sich als BPoC mit Bezügen zu ‚Asien‘ verorten.

Projekt MEGA

„MEGA“ steht für „Media and Empowerment for German Asians“. Das Projekt hat zum Ziel, Asiatische Deutsche darin zu bestärken, ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen auf­zu­ar­beiten, ein­zu­ordnen, zu erzählen und sichtbar zu machen. Das (mediale) Bild von Asiatisch-Deutschen Menschen soll durch selbst­be­stimmte Bilder und Beiträge besetzt und diver­si­fi­ziert werden. Im Rahmen des Projekts MEGA wird eine Kombination von unter­schied­lichen Bildungsformaten ent­wi­ckelt, um unter­schied­liche Bereiche medialer Repräsentation abzudecken.

Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Modellprojekts MEGA durch­ge­führt. MEGA wird durch das BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales von Berlin im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms gefördert.

BlogInterviews

Editorische Notiz: Das Interview erschien im April 2022 auf der Webseite der Initiative Kulturelle Integration des Dt. Kulturrat e.V. (Link zum Beitrag) und wird auf unserer Webseite zweitveröffentlicht. 

Du bist Gründungsmitglied von „kori­en­tation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V.“. Wie kam es zu der Gründung des Vereins und was ist seitdem pas­siert?
„kori­en­tation“ wurde Anfang 2008 von einer kleinen Gruppe von korea­ni­schen Deutschen vor­nehmlich der zweiten Generation gegründet, um ein mehr­jäh­riges Projekt zu Migrationsbewegungen zwi­schen Deutschland und Korea durch­zu­führen. Höhepunkt des Projektes war 2009 die Ausstellung „Shared.Divided.United. Deutschland-Korea: Migrationsbewegungen im Kalten Krieg“, die wir unter dem Dach der ngkb – neue gesell­schaft für bil­dende kunst e.V. kura­tiert und orga­ni­siert haben. Dieses Projekt war neben der Aufarbeitung unserer eigenen Geschichten auch ein Mittel, um uns in der damals schwe­lenden Integrationsdebatte inhaltlich und poli­tisch besser posi­tio­nieren zu können. Wir wollten den dort offen­sichtlich zutage tre­tenden ras­sis­ti­schen Narrativen und Stereotypen zu „asia­ti­schen“ Migrantinnen und Migranten und dem feh­lenden Wissen zu asia­ti­schen Menschen und ihren Lebensrealitäten in Deutschland etwas ent­ge­gen­setzen, indem wir selbst zu Wissensproduzentinnen und ‑pro­du­zenten sowie Akteurinnen und Akteuren werden.

Uns wurde nach Abschluss des Projektes bald klar, dass der Verein ein Eigenleben ent­wi­ckelt hatte und es Sinn machte, die Arbeit wei­ter­zu­führen. Es wurde zudem sehr schnell deutlich, dass der Fokus auf koreanisch-deutsche Themen viel zu eng war und aus­ge­weitet werden musste. Seit 2010 arbeiten wir immer wieder an unserer Selbstbezeichnung und ver­stehen uns als ein Asiatisch-Deutsches Netzwerk. Wir ver­wenden das Label „Asiatisch-Deutsch“ als stra­te­gische poli­tische Selbstpositionierung, die her­kunfts­über­greifend einen gemein­samen Ort schafft, von dem aus wir sprechen können, um unseren Themen und gesell­schaft­lichen Forderungen Gehör zu verschaffen.

Das erste Projekt hat für mich eine große Bedeutung, weil es nicht nur den Verein selbst ins Leben gerufen, sondern auch die Grundpfeiler für die Ausrichtung der Arbeitsfelder von „kori­en­tation“ gelegt hat. Wir arbeiten seitdem an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kultur/Medien, Politischer Bildung und Politik mit dem Ziel, die Repräsentation von Asiatisch-Deutschen Perspektiven zu stärken. Gleichzeitig ist diese Arbeit nicht denkbar ohne die soli­da­rische Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen Communities.

Bis 2019 war der Verein rein ehren­amtlich orga­ni­siert. Wir freuen uns sehr, dass wir seit 2020 mit dem Projekt „MEGA“ zum ersten Mal auch haupt­amt­liche Stellen bei „kori­en­tation“ schaffen konnten und weiter in die Professionalisierung und Institutionalisierung des Vereins gehen können.

Darüber hinaus betreust du das eben bereits erwähnte Projekt „MEGA“, welches im
dritten Jahr in Folge im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“
durch­ge­führt wird. Wofür steht das Projekt?
„MEGA“ steht für „Media and Empowerment for German Asians” und ist ein Empowerment-Projekt für junge Asiatische-Deutsche. In dem Projekt schaffen wir Räume, in denen die Teilnehmenden darin ermutigt werden, ihre eigenen Geschichten zu ent­decken, ihre Erfahrungen zu teilen, ein­zu­ordnen und befähigt werden, diese mit unter­schied­lichen medialen Mitteln zu erzählen und sichtbar zu machen. Es geht darum, den vor­herr­schenden ste­reo­typen Bildern und Narrativen von Asiatisch-Deutschen Menschen viel­fältige Bilder, Beiträge und Erzählungen aus Asiatisch-Deutschen Perspektiven ent­ge­gen­zu­setzen. Alle Teilnehmenden sollen darin bestärkt werden, selbst zu Wissens- und Medienproduzentinnen und ‑pro­du­zenten sowie zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden zu können.

Inhaltlich beschäf­tigen sich die Teilnehmenden in den Seminaren bei­spiels­weise mit Asiatisch-Deutschen Migrationsgeschichten oder his­to­ri­schen Entwicklungen von anti-asiatischem Rassismus, drehen in Workshops Kurzfilme, schreiben eigene Texte oder erstellen mul­ti­me­diale Arbeiten, die zum Teil ver­öf­fent­licht und gezeigt werden. In den unter­schied­lichen Formaten werden aber nicht nur Wissen, Theorien und Methoden sowie tech­nische und mediale Kompetenzen ver­mittelt. Ganz besonders wichtig sind uns und den Teilnehmenden die Räume, die hier­durch zum Aus-/Tauschen und zur Vernetzung sowie zur Zirkulation von Inhalten ent­stehen. Die ent­ste­henden Arbeiten und Projektinhalte werden auch auf unserer Projektwebseite für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mit Beginn der Coronapandemie vor zwei Jahren sind ras­sis­tische Äußerungen oder Übergriffe gegenüber Menschen, denen eine asia­tische Herkunft zuge­schrieben wird, stark ange­stiegen. Gleichzeitig hat anti-asiatischer Rassismus nicht erst mit der Pandemie begonnen, sondern ist leider bereits seit Jahrhunderten in der deut­schen Geschichte vor­zu­finden. Welche Erwartungen hast du an Politik und Gesellschaft?
Trotz des mas­siven Anstiegs von ras­sis­ti­schen Übergriffen gegen asia­tisch gelesene Menschen als Sündenböcke der Pandemie ist anti-asiatischer Rassismus offen­sichtlich wieder aus dem Blickfeld der medialen Öffentlichkeit und der Politik gerutscht. Deutlich wurde dies im Koalitionsvertrag der nicht mehr ganz so neuen Bundesregierung, in der wir in der Auflistung unter­schied­licher Formen von Rassismus und Diskriminierung ver­geblich nach „anti-asiatischem Rassismus“ gesucht haben.

Wir erwarten von der Politik und Gesellschaft, dass anti-asiatischer Rassismus als spe­zi­fische Form von Rassismus aner­kannt, benannt und bekämpft wird. Die explizite Aufnahme von anti-asiatischem Rassismus neben anderen Rassismusformen in Koalitionsplänen, im „Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus“ und sons­tigen poli­ti­schen Maßnahmenplänen gegen Rassismus und Diskriminierung wäre ein Anfang.

Mehr Ressourcen für die Erforschung von anti-asiatischem Rassismus, asiatisch-deutschen Migrationsgeschichten und deut­scher Kolonialgeschichte und ihren Verwebungen wäre erfor­derlich, sowohl im Bereich der Wissenschaft als auch für die kul­tu­relle, künst­le­rische, mediale Projektarbeit. Darüber hinaus sollte auch der Transfer von Wissen hinein in Bildungsinstitutionen wie Schulen, Universitäten und Hochschulen, aber auch Museen oder in jour­na­lis­tische Institutionen gefördert werden.

Im Feld der post­mi­gran­ti­schen Erinnerungskultur wün­schen wir uns ein wür­diges Gedenken an die Opfer der deut­schen Kolonialpolitik, aber auch an die Menschen, die aus ras­sis­ti­scher Motivation ermordet wurden. Hierzu gehört auch eine ganze Reihe von asia­ti­schen Menschen. Am 24.04.2022 jährte sich dieses Jahr bei­spiels­weise der 30. Todestag von Nguyễn Văn Tú, am 30.04.2022 der 25. Todestag von Phan Văn Toàn, die beide in der Nachwendezeit Opfer rechter Gewalt wurden.

Der anti-asiatische Rassismus ist im Vergleich zu anderen ras­sis­ti­schen Ausgrenzungsformen noch recht wenig erforscht. Welche Gründe gibt es hierfür?
Es gibt häufig in weiten Teilen der Gesellschaft kein Bewusstsein für die Existenz von anti-asiatischem Rassismus wegen des vor­herr­schenden „Model Minority Mythos“. Als „Model Minority Mythos“ wird das Narrativ bezeichnet, dass „asia­tische“ Menschen per se bestens inte­griert und leis­tungs­willig sind, aus diesem Grunde wenig Probleme machen und wenig Probleme haben. Sie gelten als unsichtbar, leise und passiv und diese Kategorisierung wird genutzt, um die „Mustermigrant*innen“ gegen andere migran­tische Gruppen aus­zu­spielen. Darüber hinaus gibt es im Grunde keine Auseinandersetzung mit diesen Bevölkerungsgruppen und ihren Lebensrealitäten, Betroffenen werden Rassismuserfahrungen häufig abge­sprochen. Wie wenig Wissen nicht nur in der Mehrheitsgesellschaft zu anti-asiatischem Rassismus und über Asiatische Deutsche bekannt ist, wurde in der Pandemie deutlich, als Medien und Politik anti-asiatischen Rassismus zum Teil selbst repro­du­zierten und ihn später auf­grund der plötzlich für alle sichtbar wer­denden ras­sis­ti­schen Übergriffe auf asia­tisch gelesene Menschen neu „ent­deckten“.

Der Begriff des anti-asiatischen Rassismus ist zudem im deut­schen Kontext noch nicht eta­bliert. Dies hängt damit zusammen, dass spe­zi­fische Diskriminierungsformen erst dann sichtbar werden, wenn die Betroffenen selbst diese Ungleichheiten benennen, ihre Anerkennung durch­setzen und in den Machtdiskurs ein­schreiben können. Mittlerweile sind auch in Deutschland in unter­schied­lichen asia­ti­schen Communities die zweite und auch dritte Generation in der Position, ihre Stimmen zu erheben, um gleich­be­rech­tigte Teilhabe als Bürgerinnen und Bürger mit gleichen Rechten ein­zu­fordern. „kori­en­tation“ sieht sich als Teil dieser Entwicklung und hof­fentlich wach­senden Bewegung.

Die 15 Thesen der Initiative kul­tu­relle Integration tragen den Titel „Zusammenhalt in Vielfalt“. Was bedeutet für dich „Zusammenhalt in Vielfalt“ und welche der 15 Thesen ist deine „Lieblingsthese“?
Meine Assoziation mit „Zusammenhalt in Vielfalt“ ist das Bild einer plu­ralen, soli­da­ri­schen Gesellschaft. Zwei Thesen sprechen mich an:

These 1 „Das Grundgesetz als Grundlage für das Zusammenleben der Menschen muss gelebt werden“ ist als Forderung for­mu­liert, was mir an dieser Stelle gefällt, weil schließlich wei­terhin, auch im Jahr 2022, die Grundrechte in Deutschland nicht für alle Menschen gelten.

These 13 „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abge­schlossen“ – Es bleibt wei­terhin eine offene Aufgabe für die deutsche Gesellschaft, sich bei­spiels­weise auch der eigenen Kolonialgeschichte zu stellen, nationale Mythen zu dekon­stru­ieren und sich zu ver­ge­gen­wär­tigen, dass unsere Geschichten, das heißt auch die post/migrantischer Bevölkerungsgruppen, Teil der deut­schen Geschichte sind.

Vielen Dank!

Newsletter

Liebe korientation-Mitglieder, liebe Freund*innen,

wir hoffen Ihr seid gut ins neue Jahr – das Jahr des 🐯 gekommen!

Bei kori­en­tation gibt es wieder einmal viele Neuigkeiten, über die wir Euch in unserem Newsletter infor­mieren möchten!

Das Wichtigste zuerst: Wir haben einen neuen Vorstand gewählt und wir suchen neue Mitarbeiter*innen. Wie die neuen Vorstandsmenschen heißen, welche Stellen bei kori­en­taton vakant sind und vieles mehr erfahrt in diesem Newsletter!

Außerdem wir haben uns ein tolles Seminar mit dem kuli­na­ri­schen Titel „Bombay Sandwich Pakora“ – ein MEGA Online-Seminar zu post­ko­lo­nialen Perspektiven auf Essen und Widerstand überlegt. Die Illustration, die wir für den Header dieses Newsletters ver­wenden, wurde von Krishan Rajapakshe anlässlich dieses Seminars erstellt. In der MEGA Sektion könnt Ihr mehr darüber erfahren!

Bleibt gesund und solidarisch!

Fallon für das MEGA Team

PS: Mehr zur Arbeit von Krishan findet Ihr hier: @krishan_rajapakshe (IG).

Ihr findet kori­en­tation auch auf unserer Webseite, auf Instagram und TikTok und Facebook


FOKUS

‚raw sliced and spicy’

Der ‚Maangai Podcast – raw sliced and spicy‘ wird seit 2021 von Abilaschan Balamuraley gehosted und feiert die Vielfalt der queeren Südasiatischen Community. Wir haben den Podcast als Projektträger im ComE-In Programm (2021) des Migrationsrats Berlin unter­stützt und konnten Abilaschan auf seinem Weg bei der Realisierung des Podcasts ein wenig begleiten. Wir sagen „Glückwunsch“ zum ersten Podcast Geburtstag und zur erfolg­reich been­deten ersten Staffel! Er hat mit Unterstützung von Aathithya, Aditi und tollen Gäst*innen sechs wirklich hörens­werte Episoden lie­bevoll und als Ergebnis harter Arbeit pro­du­ziert. Hier lassen wir den Ideengeber des Maangai Podcast selbst zu Wort kommen.

Magst Du Dich kurz selbst vor­stellen
„Mein Name ist Abilaschan, ich bin 28 Jahre alt meine Pronomen sind er/ihm. Nach meinem Kulturwissenschaftsstudium in Hildesheim bin ich so ziemlich in dieses kreativ free­lance life in Berlin rein gerutscht- ohne es bewusst zu merken.
Ich bin Host und Produzent des Maangai Podcast für queere süd­asia­tische Perspektiven im deutsch­spra­chigen Raum und bin darüber hinaus Teil des queeren post­mi­gran­ti­schen Bildungskollektivs „erklär mir mal…“ und der Initiative Postmigrantisches Radio. Ich enga­giere mich darüber hinaus als Multiplikator zu Diversityansätzen in der Berliner Clubszene in Zusammenarbeit mit der Clubcommission Berlin.„

Was nimmst Du aus den Erfahrungen aus der 1. Staffel des Maangai Podcasts mit für die Episoden, die noch kommen werden?
„Wir nehmen ungemein viel aus der Arbeit in der ersten Staffel des Maangai Podcasts mit. Vor allem in Bezug auf unsere internen Arbeitsabläufe, den Folgenaufbau und die Communityarbeit, die wir leisten. Anfangs war alles chao­ti­scher und müh­samer – ein wich­tiges learning war in jedem Falle auch, dass wir stetig unseren eigenen Anspruch rea­lis­tisch halten müssen und reflek­tieren sollten.
Es ist ein Projekt, das uns sehr am Herzen liegt, aber am Ende des Tages ist es ein Projekt, das zwi­schen Lohnarbeit, Studium und dem Leben pas­siert. Unser Team hat sich zudem ver­größert und wir sind orga­nisch gewachsen.
Ich für meinen Teil habe auf jeden Fall ver­schiedene Erfahrungen in der Vorbereitung gemacht und gelernt, Stress-Situationen in der lau­fenden Aufnahmesession besser zu meistern. Die Arbeit mit Schnitt/Audiosoftware hat mich bei den ersten Folgen echt auf eine Geduldsprobe gestellt. War schon kurz vor dem Aufgeben😄. Ich wollte jeden Fehler, alle Füllwörter und pein­lichen Lacher aus­bessern. Völlig unrea­lis­tisch – mit der Zeit habe ich aber gelernt, dass diese auch ihren Charme haben. Und mitt­ler­weile geht mir das Vorschneiden der Folgen auch viel besser von der Hand und ich hab pro­fes­sio­nellen Support im Nachgang beim Mastering und der Postproduktion gehabt.
Das Schönste ist aber vor allem das wohl­wol­lende Feedback und die Interaktion mit der Community!

foto credit: Nora Haddada

In den letzten beiden Jahren wird im deutsch­spra­chigen Raum ver­mehrt über anti-asiatischen Rassismus gesprochen. Wie wird das von Südasiatischen Queers und Peers wahr­ge­nommen?
„Ich würde behaupten, dass diese Form von Rassismus erst mit der Corona-Pandemie in den öffent­lichen Fokus gerückt ist. Es sollte aber klar sein, dass es bereits davor anti-asiatischen Rassismus gegeben hat. Ich kann aus meinem Umfeld die Beobachtung teilen, dass es vor allem ost- und süd­ost­asia­tisch gelesene Personen in Deutschland betraf. Dass sie in direktem Zusammenhang mit dem Virus Übergriffe und Hasskriminalität erfahren haben.
Wenn ich bei­spiels­weise an süd­asia­tische Communities und meine Verwandten in UK denke, sind dort im Vergleich zusätzlich ver­mehrt Übergriffe auf süd­asia­tisch gelesene Menschen zu ver­zeichnen. Dieser Anstieg von Übergriffen bekam dort die Aufmerksamkeit, die so dringend nötig ist – anders als in Deutschland, wo Gewalt gegen süd­asia­tisch gelesene Menschen, die auch hier exis­tiert, immer noch eher selten the­ma­ti­siert wird.
Ein ver­kürzter „Asien“-Begriff, der sich v.a. auf ost- und süd­ost­asia­tisch gelesene Personen beschränkt, macht die Diversität dieser Weltregion unkenntlich. So wird die globale Tragweite des Kontinents nicht aus­rei­chend gewürdigt. Es ist wichtig, dass die Berichterstattung über diese Region, ins­be­sondere in Bezug auf anti-asiatischen Rassismus – die Diversität der Region aner­kennend – genauso nuan­ciert geführt wird.„

Falls Du Dich selbst als queer aunty or elder siehst, welchen Rat/Gedanken/Impuls würdest Du Südasiatischen Baby Queers gern mit auf den Weg geben?
„Ich bin zwar noch keine aunty – ab wann ist man a queer aunty or elder? :D. Aber was ich schon sagen kann ist:
Dear baby­queers – es wird besser, Du wirst Menschen treffen, die Dich, Deine struggles und Bedürfnisse sehen und auch vor allem Deine Stärken und Einzigartigkeit. You’re neither too much nor too extra! Nimm Dir den Raum, um Deine Meinungen zu äußern und Deine Stimme zu erheben. Nimm Dir aber auch die Zeit, die Du brauchst, um Dich selbst ken­nen­zu­lernen – it’s a journey.“


AUS DEM VEREIN

Mitgliederversammlung 2022 und neuer Vorstand

Am 05. März 2022 haben wir unsere jähr­liche Mitgliederversammlung in digi­taler Form durch­ge­führt, die von Dezember auf März verlegt wurde. Der Vorstand und das Büroteam haben Bericht erstattet über das Jahr 2021. Vielen Dank an alle Mitglieder, die dabei waren. Die span­nendste und wich­tigste Neuigkeit ist, dass wir nun auch einen neuen Vorstand haben – gleich sieben Mitglieder an der Zahl. Wir freuen uns sehr!

🙌Noch einmal herz­lichen Glückwunsch an Manik Chander (neue Vorstandsvorsitzende), Sarah Naqvi, Sue Glaeser, Maria Ngyuen, Su-Ran Sichling als neue und an Lizza May David und Sunju Choi als wieder gewählte Vorstandsmenschen! Wir werden die nächsten Gelegenheiten nutzen, um sie Euch vor­zu­stellen! Bald findet Ihr zumindest die ersten Infos in Form von Kurzbios auf unserer Webseite unter TEAM.

Wir ver­ab­schieden uns gleich­zeitig von unserem alten Vorstandsmitglied Jeasuthan Nageswaran und bedanken uns für seine wichtige Arbeit als Vorstand im Verein!


Neues Projekt RADAR

Wir haben ein neues Projekt mit dem schönen Titel RADAR – Ressourcen von/für Asiatische Deutsche gegen anti-asiatischen Rassismus! Wir freuen uns unheimlich darüber und werden dem­nächst weitere Infos auf unsere Webseite packen.

Achtung offene Stelle!

Zunächst suchen wir jedoch eine tolle Projektleitung für die vor­ge­sehene Leitungsstelle – siehe etwas weiter unten – unter STELLENAUSSCHREIBUNGEN! ­ ­ ­ ­


kori­en­tation goes TikTok

Wir haben seit Januar 2022 einen TikTok-Account! Unsere Kollegin Sara hat ihn auf­gebaut und kura­tiert ihn bis Ende April. Sie arbeitet hierfür mit tollen Asiatisch-Deutschen content creator*innen zusammen. Shout out bislang an @kimchikohl, @mrplantast, @khai, Sandy und an Enting! Sie lässt sich aber auch selbst super schöne TikToks, FoodToks, und BookToks einfallen.

Überzeugt Euch selbst! Ihr findet uns unter: @korientation


Stellenausschreibungen

Wir laden ins­be­sondere BPoC mit Bezügen zu Asien (Zur Klarstellung: Damit meinen wir Süd‑, West‑, Nord‑, Südost‑, Ost- und Zentralasien) und inter­sek­tio­nalen Identitäten ein, sich zu bewerben.

WE ARE HIRING #1
Leitung für das Projekt „RADAR“
50%-Stelle in Anlehnung an TVöD-Bund E12
Arbeitsort Berlin
Projektlaufzeit 2 Jahre
Bewerbungsschluss: 02.05.2022
Ausführliche Stellenausschreibung auf unserer Webseite!

WE ARE HIRING #2
Social Media und Content Creator*in auf Midijob-Basis
zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit von kori­en­tation
vom 15.06. bis 31.12.2022
Bewerbungsschluss: 06.05.2022
Ausführliche Stellenausschreibung auf unserer Webseite!

Webseite: www.korientation.de


PROJEKT MEGA
Media and Empowerment for German Asians

MEGA-Logos und MEGA-Illustrationen von patu

07.05.2022 ‚Bombay Sandwich Pakora‘ Ein MEGA Online-Seminar zu post­ko­lo­nialen Perspektiven auf Essen und WiderstandAnmeldeschluss 20.04.2022

Essen spielt eine wichtige Rolle im Leben vieler Asiatischer Deutscher und (‚Süd‘-, ‚Ost‘-, ‚West‘-, ‚Nord‘-) asiatisch-diasporischer Menschen in Deutschland. Über Essen könnten wir stun­denlang und zu jeder Tageszeit sprechen. Ob selbst­ge­kocht oder aus­wärts kon­su­miert, Essen hat eine besondere Fähigkeit uns zu berühren.

In unserem ersten ‚food‘ Seminar im Rahmen des MEGA-Projekts möchten wir zusammen mit Euch über unser Lieblingsthema ‚Essen‘ sprechen; und aus post­ko­lo­nialer Perspektive erkunden, welche Rolle(n) Essen in unseren viel­fäl­tigen (Familien*) Biographien gespielt hat und welche widerständige(n) Geschichte(n) wir & unsere Lieben mit (Ersatz-) Zutaten, Essen & Kochen ver­binden.

Referent*innen
Der Workshop wird von Natali Bhalchandra Abhyankar mit Unterstützung von Fallon Tiffany Cabral aus dem MEGA Projektteam geleitet.

Mehr Infos zum Seminar und zur Anmeldung findet Ihr hier auf der kori­en­tation Webseite

SAVE THE DATE!
20.05.2022 MEGA-Talkreihe „shut up and listen!“ – Talk #1 @BIWOC RISING, Berlin

Seid gespannt auf die tollen Gäst*innen! Mehr Infos findet Ihr bald auf unserer Webseite und auf Instagram!

PAST EVENTS

23.03.2022 YEOJA X MEGA – HOW FAR HAVE WE COME? im Sinema Transtopia, bi’bak Berlin

Wir gedenken Daoyou Feng, Hyun Jung Grant, Suncha Kim, Soon Chung Park, Xiaojie Tan, Yong Ae Yue sowie Paul Andre Michels und Delaina Ashley Yaun Gonzalez.

Am 23. März 2022 fand anlässlich des Attentats von Atlanta am 16. März 2021 ein Community-Event im bi’bak in Berlin in Kooperation mit dem YEOJA Mag und dem Korea Verband statt. Ziel des Abends war es einen kri­ti­schen Blick auf anti-asiatischen Rassismus in seiner Verschränkung mit Klassismus und Sexismus zu werfen. 
­


korientation CRUSHES

Wir haben eine neue Kategorie in unserem Newsletter! Wir möchten Euch gerne in regel­mä­ßigen Abständen unsere CRUSHES vor­stellen. Das sind einfach Personen, Bücher und Texte von Menschen, die uns berühren, und von denen wir denken, dass sie in einen Asian-Diasporic (and beyond) Kanon gehören sollten!

Dieses Mal stellt uns Jee-Un ein Buch vor, dass sie kürzlich ent­deckt hat: 
„RISE: A Pop History of Asian America from the Nineties to Now“ (2022), von Jeff Yang, Phil Yu & Philip Wang.

Das Buch RISE ist erst vor kurzem in den USA erschienen und ja, ich habe es noch nicht von vorne bis hinten durch­ge­lesen. Ich gebe zu, ich habe es nur durch­ge­blättert. Und trotzdem Fallon sofort für unsere neue CRUSHES-Reihe vor­ge­schlagen. 

RISE ist ohnehin nicht dazu da, es penibel von vorne bis hinten durch­zu­lesen. Es ist wirklich dick und schwer mit über 400 Seiten, man kann es kaum halten. Aber das ist auch das Erfreuliche an diesem Buch, das es so umfänglich ist in jeg­licher Hinsicht.

Es ist eine kleine Enzyklopädie, ein Einstiegs‑, Nachschlage‑, Überblicksband, eine Reise durch die letzten 30 Jahre von Asian American Populärkultur und Beyond. In Form von Essays, Graphiken, Comics, Zeichnungen, Infoboxen und Tabellen, Interviews und Artikeln zeichnen divers posi­tio­nierte Asian American Autor*innen bedeu­tende Weg- und Landmarken in der Geschichte der Migration unter­schied­licher asia­ti­scher Gruppen in die USA, und gleich­zeitig auch der Asian American Movement nach.

Die unter­schied­lichen Ausprägungen von, aber auch der Widerstand gegen anti-asiatischen Rassismus werden auf­ge­griffen und – das finde ich besonders gut – im Wandel der Zeit beleuchtet. Ein Beispiel: „Yellowfacing“ kommt in vier der ins­gesamt fünf Kapitel vor: 1) Yellowface: In the Beginning 2) Yellowface in the 1990s 3) … in the 2000s 4) … in the 2010s. Gleichzeitig wird immer wieder die Fragestellung auf­ge­griffen, was „Asian“ ist oder sein kann, wer wann damit gemeint war und wie umkämpft der Begriff war und ist, woher der Begriff „Asian American“ kommt und wie er sich immer wieder ver­ändert hat und noch immer ver­ändert.

Während die his­to­ri­schen Rahmenbedingungen und gesell­schaft­lichen Umstände natürlich nicht mit Deutschland ver­gleichbar sind, so sind viele Themen, Diskurse und auch Herausforderungen für uns als Asiatische Deutsche nach­voll­ziehbar und sehr aktuell. Und natürlich beein­flussen die US-amerikanischen Diskurse, Kultur und Politik nicht nur uns in Deutschland in erheb­lichem Maße.

Was bedeutet „asiatisch/Asiatisch“ für uns, was ist „anti-asiatischer Rassismus“, was bedeutet Repräsentation, wer reprä­sen­tiert wen und wo sind die Grenzen?
Welche Communities sind weshalb sicht­barer und welche nicht? Welche Erfahrungen sind wich­tiger und welche werden nicht beachtet, und wie können wir auf bestehenden Erfahrungen und Wissensbestände auf­bauen, anstatt immer wieder von Null anzu­fangen?

Die Idee von „RISE“ war platt gesagt, die mehr oder weniger ver­ges­senen (pop)kulturellen Errungenschaften von Asian America zu sammeln, fest­zu­halten und zu zeigen, dass Asian American Representation nicht mit Crazy Rich Asians ange­fangen hat und, dass anti-asiatischer Rassismus nicht erst seit Corona real ist und dass auch der Widerstand dagegen nicht erst heute begonnen hat.

Ich wünsche mir sehr, in näherer Zukunft ein RISE-Buch für den euro­päi­schen bzw. deut­schen Kontext auf meinen TO READ-Stapel legen zu können.

korientation Veranstaltungen

30.04.2022 Aufruf zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum 25. Todestag von Phan Văn Toản mit Kundgebung und Podiumsgespräch in Fredersdorf

Am 30.04.1997 starb Phan Văn Toản an den Folgen einer gewalt­tä­tigen Auseinandersetzung am S‑Bahnhof Fredersdorf bei Berlin. 25 Jahre später wollen wir erinnern: An den Menschen Phan Văn Toản. An die Tat, die trotz ras­sis­ti­scher Aussagen des Haupttäters gegen Vietnames*innen nicht als ras­sis­tische Tat ver­ur­teilt wurde. Und daran, dass (anti-asiatischer) Rassismus ein aktu­elles Thema ist, das in Fredersdorf und darüber inaus benannt und bekämpft werden muss.

13:00 h Treffpunkt zum gemein­samen Hinfahren am S‑Bhf. Ostkreuz auf dem Gleis Richtung Fredersdorf
14:00 h Kundgebung am S‑Bhf. Fredersdorf
Im Anschluss öffent­liche Gesprächsrunde

Mehr Infos bald auf der Webseite der Gedenkini: https://phanvantoan.de
und auf www.korientation.de

kori­en­tation unter­stützt die Gedenkveranstaltung, die von der Gedenkinitiative Phan Văn Toản orga­ni­siert wird.

07.05.2022 MEGA-Onlineseminar „Bombay Sandwich Pakora„

Anmeldeschluss 20.04.2022, Infos siehe oben!

14.05.2022 Linke Buchtage – „Here to stay – Ein viet­deut­scher Talk 30 Jahre nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen„

Ein Community-Gespräch mit Angelika Bach Ngoc Nguyen (Autorin und Filmjournalistin), Tran Thi Thu Trang (kul­tu­relle Bildnerin), Vanessa Vu (Journalistin) und Kien Nghi Ha (Kulturwissenschaftler)
Ort: Buchladen Schwarze Risse, Mehringhof, Gneisenaustr. 2A, Berlin
Zeit: Samstag, 14.05.2022 von 12 bis 14 Uhr
im Rahmen der Vorstellung des Sammelbandes Asiatische Deutsche Extended. Vietnamesische Diaspora and Beyond, hrsg. von Kien Nghi Ha (Assoziation A, 2021)

Ein Event innerhalb der Linken Buchtage Berlin 2022, sup­ported von kori­en­tation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e. V.

20.05.2022 Talk#1 der MEGA Talkreihe „shut up and listen!“ @BIWOC RISING, Berlin – more infos soon!


BEMERKENSWERT

24.04.2022 Aufruf zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum 30. Todestag
von Nguyễn Văn Tú

Wir wollen am 24. April an Nguyễn Văn Tú gedenken und ein Zeichen gegen ras­sis­tische Gewalt setzen.
Wann, Wo: um 15 Uhr am Brodowiner Ring 8, 12679 Berlin
Anreise via Tram 18 / M6 – Brodowiner Ring
Veranstalter Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf ­ ­ ­ ­

03.06.–12.06.2022 SAVE THE DATE! – Festival „VOLUME UP“ im tanzhaus nrw, düsseldorf 

kura­tiert von Olivia Hyunsin Kim aka ddan­d­darakim (check out ihr span­nendes framework von „unni“ = großer Schwester) – https://tanzhaus-nrw.de/en/specials/festival/volume-up-2022
 


Bleibt mit uns in Kontakt und schreibt uns, wenn Ihr Ideen und Anregungen für unsere Arbeit habt oder etwas in unseren Newsletter auf­nehmen lassen wollt!

AllgemeinVerein

kori­en­tation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. ist eine Selbstorganisation und ein
Netzwerk von Asiatischen Deutschen und Asiat*innen mit dem Lebensschwerpunkt Deutsch­land mit einem gesell­schafts­kri­ti­schen Blick auf Kultur, Medien und Politik. Das Ziel ist es, viel­fältige Lebenswirklichkeiten in Deutschland bewusst und sichtbar zu machen und damit Rassismus ent­gegen zu wirken.

Asiatisch-Deutsch als Selbstbezeichnung ist für kori­en­tation ein ver­bin­dendes Element, das der poli­ti­schen Positionierung dient und sich weder auf nationale Grenzen noch auf eine kul­tu­relle Essentialisierung bezieht. kori­en­tation ver­sucht den Widerspruch und die Gleichzeitigkeit zu reflek­tieren, dass (Süd‑, West‑, Zentral‑, Nord‑, Ost- und Südost-)Asien Konstrukte sind und Bezüge, wie bspw. ‚tamilisch-‘, ‚südkoreanisch-‘, in Jakarta geboren und in Deutschland aufgewachsen-‚Sein‘ in den gelebten Erfahrungen eine Rolle spielen.


Wir suchen zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit von kori­en­tation ein*e

Social Media Content Creator*in
auf Midijob- oder Honorarbasis vom 15.06. bis 31.12.2022

Bewerbungsfrist: 06.05.2022
Bewerbung per Email an: info@korientation.de

Wir laden ins­be­sondere BPoC mit Bezügen zu Asien (Zur Klarstellung: Damit meinen wir Süd‑, West‑, Nord‑, Südost‑, Ost- und Zentralasien) und inter­sek­tio­nalen Identitäten ein,
sich zu bewerben.

Zu den Aufgaben als Social Media Content Creator*in gehören

  • Erarbeitung eines Social Media-Konzepts in Abstimmung mit dem Büroteam
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung und Umsetzung der Social Media-Strategie und Entwicklung neuer krea­tiver Content Ideen
  • Entwicklung eines Social Media-Redaktionskalenders
  • Verfassen und Einpflegen von Beiträgen für die kori­en­tation Webseite
  • Erstellen von Beiträgen, Slides und Stories für Instagram, Twitter, Facebook
  • Erstellen von Fotografien für Print- und Onlinemedien
  • Erstellen von Kurzfilmen / Videoclips zur Präsentation auf der Website sowie den Social Media-Kanälen
  • Hineinversetzen in die ver­schie­densten Zielgruppen von korientation
  • Überwachung der Social Media-Kanäle und Community Management

Die kom­plette Stellenausschreibung inkl. Bewerbungsprofil, was Dich bei uns erwartet und Informationen zum Bewerbungsverfahren findest Du hier: 

AllgemeinVerein

kori­en­tation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. ist eine Selbstorganisation und ein
Netzwerk von Asiatischen Deutschen und Asiat*innen mit dem Lebensschwerpunkt Deutsch­land mit einem gesell­schafts­kri­ti­schen Blick auf Kultur, Medien und Politik. Das Ziel ist es, viel­fältige Lebenswirklichkeiten in Deutschland bewusst und sichtbar zu machen und damit Rassismus ent­gegen zu wirken.

Asiatisch-Deutsch als Selbstbezeichnung ist für kori­en­tation ein ver­bin­dendes Element, das der poli­ti­schen Positionierung dient und sich weder auf nationale Grenzen noch auf eine kul­tu­relle Essentialisierung bezieht. kori­en­tation ver­sucht den Widerspruch und die Gleichzeitigkeit zu reflek­tieren, dass (Süd‑, West‑, Zentral‑, Nord‑, Ost- und Südost-)Asien Konstrukte sind und Bezüge, wie bspw. ‚tamilisch-‘, ‚südkoreanisch-‘, in Jakarta geboren und in Deutschland aufgewachsen-‚Sein‘ in den gelebten Erfahrungen eine Rolle spielen.


Wir suchen für unser neues Projekt RADAR – Ressourcen von/für Asiatische Deutsche gegen anti-asiatischen Rassismus – vor­be­haltlich der Förderzusage – eine

PROJEKTLEITUNG
50 %-Stelle in Anlehnung an TVöD Bund E12
frü­hestens ab 01.07.2022 in Berlin – Arbeitsbeginn ver­han­delbar (UPDATE)

Bewerbungsfrist: 15.05.2022ver­längert!
Bewerbung per Email an: info@korientation.de
Hast Du Fragen? Melde Dich bei uns, auch gern per Email.

Wir laden ins­be­sondere BPoC mit Bezügen zu Asien (Zur Klarstellung: Damit meinen wir Süd‑, West‑, Nord‑, Südost‑, Ost- und Zentralasien) und inter­sek­tio­nalen Identitäten ein,
sich zu bewerben.

Ziel des auf zwei Jahre ange­legten Modellprojektes ist die inhalt­liche Qualifizierung und Professionalisierung von (Asiatisch-Deutschen) Multiplikator*innen der ras­sis­mus­kri­ti­schen Bildungsarbeit zum Thema „anti-asiatischer Rassismus“ durch

  • die Aufbereitung von Wissen zu anti-asiatischem Rassismus und Asiatisch-Deutschen Perspektiven;
  • die Schaffung von Räumen für Asiatisch-Deutsche Multiplikator*innen für Empowerment und Austausch;
  • Cross-Community Knowledge-Transfer bei der Produktion von inter­sek­tio­nalem Wissen zu anti-asiatischem Rassismus;
  • Erarbeitung eines dekon­stru­ierten, kol­la­bo­rativ neu­be­setzten und inter­sek­tional dis­ku­tierten Konzepts von anti-asiatischen Rassismus als Grundlage für zukünftige ras­sis­mus­kri­tische Bildungsarbeit, Transfer und Aufbereitung kom­plexer Zusammenhänge in die prak­tische Bildungsarbeit.

Zu den Aufgaben der Projektleitung gehören

  • Leitung und Koordination von RADAR: Inhaltliche Konzeptionsweiterentwicklung und Ausrichtung des Projekts, Projektdokumentation, Drittmitteladministration und ‑abrechnung, Berichtwesen
  • (Wissenschaftliche) Recherche, Zusammenführung und Aufbereitung bestehender Wissensressourcen zu anti-asiatischem Rassismus
  • Inhaltliche Konzeption und Organisation von Maßnahmen und Veranstaltungen im Projekt
  • Verantwortung einer Projektbroschüre in digital und Print sowie der Projektwebseite
  • Bedarfsermittlung Asiatisch-Deutscher Multiplikator*innen der ras­sis­mus­kri­ti­schen Bildungsarbeit
  • Auf- und Ausbau eines Netzwerks von Asiatisch-Deutschen Multiplikator*innen der ras­sis­mus­kri­ti­schen Bildungsarbeit
  • Unterstützung beim Ausbau und Pflege des Netzwerkes von Kooperationspartner*innen in Berlin und bundesweit
  • Verfassen von Texten für die interne und externe Kommunikation sowie Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Ggf. Unterstützung der Geschäftsführung des Vereins bei der wei­teren Drittmittelakquise im Projekt
  • Die Projektleitung wird unter­stützt durch eine halbe Assistenzstelle, die gemeinsam mit der Projektleitung aus­ge­schrieben wird.

Die kom­plette Stellenausschreibung inkl. Bewerbungsprofil, was Dich bei uns erwartet und Informationen zum Bewerbungsverfahren findest Du hier: 


Newsletter

Liebe korientation-Mitglieder, liebe Freund:innen,

pünktlich zum Ende des Jahres möchten wir Euch noch mit news ver­sorgen und unsere Blicke immer wieder zurück und nach vorne werfen.

Zu den news! Die größte Neuigkeit: Das kori­en­tation Büro-Team ver­ändert sich gerade! Ich bin seit November 2021 als neu­estes Team member bei MEGA dabei und habe mit meinem ersten Newsletter die Gelegenheit, mich vor­zu­stellen. Ich bin Fallon, habe in Marburg Politikwissenschaft stu­diert und über viele Zwischenstationen ein Stipendium für meine Dissertation an der Schnittstelle Familie* und Rassismus ergattern können. Ich bin seit einigen Jahren in der Empowerment-Arbeit unterwegs und baue neu­er­dings auto-ethnographische Erkenntnisse aus meiner Forschung in Workshops und Vorträge zu Essen, Familie* und Kolonialismus ein. Ich freue mich, als wis­sen­schaft­liche Referentin meine unter­schied­lichen Kompetenzen in das Team ein­zu­bringen und die Themen mit- und weiterzuentwickeln!

Gleichzeitig ver­ab­schiedet sich Kimiko Suda unsere wis­sen­schaft­liche Referentin (2020 + 2021) zum Ende des Jahres aus dem MEGA-Team. Das Team wird sie vermissen! 

Eine per­sön­liche Nachricht von Kimiko:

Liebe Alle,

zum Ende des Jahres werde ich das MEGA-Team ver­lassen und nur noch ehren­amtlich bei kori­en­tation mit dabei sein. Da ich mit dem Team ver­netzt bleibe, fühlt es sich jedoch nicht wie ein end­gül­tiger Abschied an. Die besten Wünsche für euch alle, wir bleiben in Kontakt.

Kimiko

Ansonsten wollten wir Euch infor­mieren, dass das korientation-Büro vom 13. Dezember 2021 bis 7. Januar 2022 in die Winterpause gehen wird. Ab dem 10. Januar 2022 sind wir dann wieder für Euch da! Was sonst noch die letzten Monate los war und wie es weiter geht, erfahrt Ihr in diesem Newsletter…

Wir wün­schen Euch eine schöne Winterzeit!

Bleibt gesund & solidarisch!

Fallon & das MEGA Team

P.S. Wir emp­fehlen Euch als alter­native Neujahrpraxis, Euch auf ein ange­lei­tetes Visioning mit Alicia Garza ein­zu­lassen. Alicia Garza ist Mitbegründerin des Black Lives Matter Movements in den USA und hat diese Visioning Übung (auf Englisch) für den irre­sistable Podcast entwickelt.

Ihr findet uns auch auf Facebook, unserer Webseite und auf Instagram.

PS: Headerbild ©Sunanda Mesquita | Mehr von Sunandas diversen Arbeiten bspw. als Co-founder der Essaysammlung „Anti*Colonial Fantasies. Decolonial Strategies“ (2017) und des WE DEY X SPACE in Wien findet Ihr auf https://decolonialkilljoy.com und IG: @decolonialkilljoy


Future Memories. Erinnerungs- und Gedenkkultur(en) aus Asiatisch-Deutscher Perspektive

Wir möchten in diesem Newsletter einen Fokus auf das Erinnern und Gedenken von Menschen und his­to­ri­schen Ereignissen aus Asiatisch-Deutscher Perspektive legen.


Zum Gedenken an den Tod von Phan Văn Toàn (Fredersdorf 1997) hat Kimiko einen Text ver­fasst, den Ihr in Kürze auf der korientation-Webseite lesen könnt: „RESIST, REMEMBER, UNITE. Öffentliches Gedenken als anti­ras­sis­ti­scher Widerstand und Strategie für sozialen Wandel – die Gedenkinitiative Phan Văn Toàn“.


Am 18.09.2021 haben wir uns in unserem MEGA Seminar „FORGET US NOT – Widerständig und kol­lektiv Erinnern aus Asiatisch-Deutscher Perspektive“ mit dem Thema post­mi­gran­ti­scher Erinnerungskultur aus­ein­ander gesetzt. Zusammen mit Lizza May David, Iris Rajanayagam und Kien Nghi Ha haben wir uns in diesem Seminar die fol­genden Fragen gestellt: „In welcher Form kann aus selbst initi­ierten Erinnerungspraktiken Widerstand gegen Unsichtbarmachung, Misrepräsentationen und ras­sis­tische Narrative erwachsen? Welche Themen, Ereignisse und Orte sind dabei wichtig für das kol­lektive Gedächtnis der Asiatisch-Deutschen Communities? Welche trans­na­tio­nalen poli­ti­schen Verflechtungen und Diskurse können in unserem Erinnern zu unter­schied­lichen Wahrnehmungen von Ereignissen führen? Welche Rolle spielt kol­lek­tives Erinnern für aktuelle gesell­schaft­liche Machtverhältnisse, sozialen Wandel und Empowerment von mar­gi­na­li­sierten Communities?„

Außerdem hat kori­en­tation e.V. ein paar Tage später in Kooperation mit der Landeszentrale für poli­tische Bildung Berlin am 23. September 2021 „REMEMBER/RESIST/UNITE“ – eine Diskussionsveranstaltung zu „Cross-Community-Strategien“ gegen ras­sis­tische Gesellschaftsverhältnisse in der Nachwendezeit und Gegenwart“ orga­ni­siert: „Zwischen dem 17. und 23. September 1991 wurde in der säch­si­schen Kleinstadt Hoyerswerda eine Serie von ras­sis­ti­schen gewalt­tä­tigen Angriffen auf ein Vertragsarbeiter*innen-Heim und eine Geflüchteten-Unterkunft verübt. Anlässlich des 30. Jahrestags haben wir uns zusammen mit Mai-Phương Kollath (Zeitzeugin Rostock-Lichtenhagen, Berlin), Jessica Massóchua (Initiative 12. August, Merseburg/Berlin), Paulino Miguel (Forum der Kulturen, Stuttgart) und Noa K. Ha (DeZIM, Berlin) an die gesell­schaft­liche Atmosphäre, die Diskurse und die Übergriffe der Nachwendezeit erinnern.„


Publikationen

Das Buch Glück Auf! Lebensgeschichten korea­ni­scher Bergarbeiter in Deutschland, her­aus­ge­geben von You Jae Lee, haben wir am 22.10.2021 in Anwesenheit von zwei Zeitzeugen im Rahmen eines Booklaunch mit Live-Übertragung in Kooperation mit dem Center for Korean Studies der Universität Tübingen dem Korea-Verband vor­ge­stellt. Hier könnt Ihr die Veranstaltung auf youtube anschauen.

Den Sammelband „ASIATISCHE DEUTSCHE EXTENDED. Vietnamese Diaspora and Beyond“ her­aus­ge­geben von Kien Nghi Ha möchten wir Euch auch in der neu­esten Auflage ans Herz legen, wenn Ihr es noch nicht wahr­ge­nommen haben solltet!


Podcastfolgen

The Asian Diasporic Talk – Folge 14 Gedenken an Rostock-Lichtenhagen – ein Gespräch mit Mai Phương Kollath

Die dritte Staffel eröffnen wir mit Gästin Mai Phương Kollath. Sie ist Diplom-Sozialpädagogin, Systemische (Familien-)Therapeutin und ehe­malige Vertragsarbeiterin in der DDR in Rostock. Mit ihr sprechen wir über die ras­sis­ti­schen Ausschreitungen vom 22.–26.08.1992 gegen die Asylbewerber*innenunterkunft und das Wohnheim für viet­na­me­sische Vertragsarbeiter*innen in Rostock-Lichtenhagen, welche sich vor genau 29 Jahren ereig­neten. http://maiphuong-kollath.de/de/

Podcast: Rice and Shine / Familienpolitik der DDR: Generation 1991

Vanessa Vu und Minh Thu Tran beschäf­tigen sich in der Folge „Familienpolitik der DDR: Generation 1991“ mit den uner­zählten Geschichten ehe­ma­liger viet­na­me­si­scher Vertragsarbeitender und fragen sich, warum viele Vietdeutsche der zweiten Generation erst ab 1991 in Deutschland geboren worden sind. Was das mit (anti-asiatisch) ras­sis­ti­scher Arbeits- und Migrationspolitik zu tun hat erkunden sie zusammen mit Mai Thu Bùi.


AUS DEM VEREIN

Wo Ihr uns findet:

Donnerstag-Freitag, 9.–10. Dezember 2021, 13–16:30 Uhr wird Kimiko beim vir­tu­ellen Workshop „Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland: Historische und gegen­wärtige Kontexte, Diskurse und prak­tische Erscheinungsformen, Widerstand“ dabei sein. Er ist unter Leitung von Mechthild Leutner, Freie Universität Berlin, Pan Lu, Peking-Universität, und Kimiko Suda, Berlin ent­wi­ckelt worden. Es wird auf jeden Fall sehr spannend werden. Schaut vorbei!


Außerdem werden Jee-Un, Sina und Fallon am 4. und 5. Februar 2022 bei der Asian German Studies Tagung in Tübingen dabei sein, die von Prof. Dr. You Jae Lee und Dr. Kien Nghi Ha (Universität Tübingen) für die deutsche Forschungslandschaft orga­ni­siert wird.


Wo wir waren:

Am 25. November 2021 hat kori­en­tation e.V. in Kooperation mit den Neuen deut­schen Medienmacher*innen (Projekt: No Hate Speech Movement) eine Paneldiskussion durch­ge­führt. Quang Nguyễn-Xuân von den Neue Deutsche Medienmacher*innen, No Hate Speech Movement und aktives Mitglied von kori­en­tation hat unter dem Titel „Zwei Jahre Pandemie, zwei Jahre anti-asiatischer Rassismus und Widerstand“ ein tolles Gespräch zwi­schen Cuso Ehrich, Thủy-Tiên Nguyễn und Dr. Kimiko Suda (DeZIM, Berlin) ini­tiert und mode­riert. Es wurde auf­ge­zeichnet und kann auf youtube ange­schaut werden, den Link findet Ihr bald auf unserer Webseite.


Save the Date: Mitgliederversammlung am Samstag, 05.03.2022

Für alle unsere Mitglieder da draußen – bitte tragt euch den Termin ein! Wir werden uns bemühen, die MV wie beim letzten Mal hybrid durch­zu­führen und geben Euch recht­zeitig per Email die erfor­der­lichen Informationen zum Ablauf.

Gleichzeitig wird damit unser jähr­licher Turnus ver­ändert vom Ende des Jahres auf den Frühling, um den Rückblick auf das gesamte Kalenderjahr zu ermöglichen.


MEGA - MEDIA AND EMPOWERMENT FOR GERMAN ASIANS

MEGA-Logos und MEGA-Illustrationen von patu

Rückblick MEGA 2. Jahreshälfte 

Am 18.09.2021 haben wir das MEGA Seminar „FORGET US NOT – Widerständig und kol­lektiv Erinnern aus Asiatisch-Deutscher Perspektive“ orga­ni­siert, siehe auch oben unter FOKUS.

Vom 11.09. – 10.10.2021 fand der MEGA Workshop „Do(n’t) ask, do(n’t) tell – Unsere Geschichten aus Ost und West selbst erzählen“ in Kooperation mit dem Fluctoplasma-Festival statt. Sina und Jee-Un waren im Oktober in Hamburg, und haben sich zusammen mit den Schwestern und DIY-Geschichtenerzählerinnen Phương Thúy Nguyễn und Phương Thanh Nguyễn und den tollen Teilnehmenden mit unseren eigenen Stories sowie brei­teren Fragen von Identität, Zugehörigkeit, Selbstbestimmung und ‑defi­nition und damit zusam­men­hän­genden indi­vi­du­ellen und gesell­schaft­lichen Konflikten beschäftigt.

Aus dem Workshop ent­stand auch eine kleine Schaufenster-Ausstellung, die wir im Rahmen des Fluctoplasma-Festivals vom 24.10.–01.11.2021 im Kölibri/GWA St. Pauli zeigen konnten. Es wird bald die Gelegenheit geben, die span­nenden audio-visuellen Arbeiten der Teilnehmenden auf unserer Webseite zu erkunden!

Am 05.11.2021 hatten wir die große Freude, in Kooperation mit BAFNET den Film „Mein Vietnam“ von Thi Hien Mai und Tim Ellrich im Kino Central Berlin zu zeigen und im Anschluss ins Gespräch mit der Filmemacherin Hien Mai zu kommen. Moderiert wurde der Abend von Trang Vo aus München.

Jee-Un war am 13.11.2021 im Kampnagel beim Thementag „Other Europe: Perspektiven auf Identität & Vielfalt Europas Asiatische Diaspora“ zusammen mit Camilla Anvar, Abhishek Nilamber und Thuy Trang Nguyen zum Thema „On being seen“ auf einem Panel. Auch diesen Talk könnt Ihr Euch hier nach­träglich anschauen!

Schließlich – und das war unsere letzte Live Veranstaltung für MEGA in diesem Jahr -, konnten wir Euch zum Community-Screening “Major Feelings– Vier Kurzfilme aus der Asiatisch-Deutschen Diaspora am 24.11.2021 mit Q&A‑Runde im bi’bak, Berlin begrüßen. Moderiert von Monica Tedja (Soy Division Berlin) und Dieu Hao Do (BAFNET), die auch im Sommer 2021 den Kurzfilm-Workshop „Minor Feelings“ ange­leitet haben, konnten wir vier wirklich bemer­kens­werte Filme sehen, die in nur einer Woche von Menschen geschrieben und gefilmt worden sind, die das zum größten Teil zum ersten Mal gemacht haben und zum ersten Mal vor der Kamera standen!


korientation CRUSHES

Wir haben eine neue Kategorie in unserem Newsletter! Wir möchten Euch gerne in regel­mä­ßigen Abständen unsere CRUSHES vor­stellen. Das sind einfach Personen, Bücher und Texte von Menschen, die uns berühren, und von denen wir denken, dass sie in einen Asian-Diasporic (and beyond) Kanon gehören sollten!

Wir beginnen mit Fallons der­zei­tigem Lieblingsbuch Shame On Me. A memoir of race and belonging“ von Tessa Mc Watt. Kimiko hat dazu gleich eine Rezension erstellt, die Ihr bald auf unserer Webseite finden könnt!

Hier schon mal ein Vorgeschmack auf Kimikos Text:

„In ihrem essay­is­ti­schen Band Shame On Me. A memoir of race and belonging zeichnet die kana­dische Autorin Tessa McWatt den Weg einer emo­tio­nalen Selbstfindung und kritisch-intellektuellen Selbstpositionierung nach, der mit den Ergebnissen von zwei DNA-Tests und einem Einfordern einer politisch-solidarischen Haltung zum aktu­ellen Weltgeschehen endet. Sie beschreibt den Prozess von der Internalisierung von ras­sis­ti­schen „Othering“-Begegnungen („What are you?“), und einer schwie­rigen Rollenzuweisung in ihrer Familie (Ersatz für einen früh ver­stor­benen Bruder), hin zu Suchbewegungen außerhalb von eth­ni­schen Kategorien. Sie offenbart einen Reflexionsprozess, in dem sie sich unab­hän­giger macht von Eindeutigkeit und von der Anerkennung anderer. Sie hadert mit der Verinnerlichung eines weißen kana­di­schen Mittelschichtshabitus und damit ein­her­ge­henden Ideen von Erfolg und sozialer Mobilität und sieht gleich­zeitig die daraus für ihren Lebensweg ent­stan­denen Privilegien.“


BEMERKENSWERT

Veranstaltungsankündigungen

20. November 2021–30. Januar 2022 Ausstellung gegen­ar­chive: wer bleibt wo.
gegen­ar­chive: wer bleibt wo unter­sucht städ­tische Wandlungen und Brüche und betrachtet die Stadt als ein leben­diges Archiv, in das unzählige struk­tu­relle und all­täg­liche Handlungen und Zuweisungen ein­ge­schrieben werden. Sie lässt Stimmen zu Wort kommen, die sich gegen das domi­nante Archiv auf­lehnen und an städ­ti­schen Räumen fest­halten, die sich dem gän­gigen Gentrifizierungs-Kodex von „teuer, elitär, weiß“ wider­setzen.
Tipp: Sa. 15.01.2022, 18–20:30 Uhr | Viet Duc Geschichten | Kurzfilmscreening und Diskussion | mit den Filmemacher*innen Duc Ngo Ngoc, Trang Nguyen u.a. | Moderation: Angelika Bach Ngoc Nguyen
Adresse: ACUD MACHT NEU, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin

 
12.2021 Veranstaltungsreihe „Anti-(ost)asia­ti­scher Rassismus: Tradition, Intersektionalität, Handlungsmöglichkeiten“ im Dezember 2021 (women rais.ed Team): Termine: 7.12.2021 (Infoveranstaltung), 16.12.2021 (Seminar 1) und 20.12.2021 (Seminar 2) 

 
03.12.2021 – 15.05.2022 Ausstellung “SPUREN DES KOLONIALISMUS – Der private Nachlass des Wandervogels Karl Fischer in der Schwartzschen Villa. „Ab dem 3. Dezember 2021 zeichnet eine Ausstellung erstmals die Spuren des Kolonialismus im Nachlass von Karl Fischer nach und nimmt sie zum Anlass für eine kri­tische Auseinandersetzung mit der deut­schen Kolonialgeschichte. … Die Ausstellung rekon­struiert die Stationen von Fischer in Ostasien und kon­fron­tiert seine Perspektive, die durch den Nachlass repro­du­ziert wird, mit einer post­ko­lo­nialen Sicht auf den deut­schen Kolonialismus in China.“

 
Spannende Neuerscheinungen

„Der erste Queer Asian* Kalender ist da! Für das Jahr des Tigers 2022 haben 13 queere Künstler*innen der ost- und süd­ost­asia­ti­schen Diaspora einen gemein­samen Wandkalender gestaltet.​“ Hier könnt Ihr ihn bestellen. Mehr Infos zur Geschichte des Kalenders findet Ihr auf Instagram bei KakaoKatzê (@kakao­katze)

Der Afrozensus 2020 Bericht ist da und wurde am 30. November 2021 von Citizens for Europe, EOTO e.V., ADB in einer vir­tu­ellen Veranstaltung vor­ge­stellt! Der Bericht gibt ein umfas­sendes Bild, wie Schwarze Menschen und Afro-Deutsche „ihr Leben in Deutschland ein­schätzen und welche Erwartungen sie an die Gesellschaft und Politik haben. So erlangt eine der jüngsten Bevölkerungsgruppen in Deutschland endlich die Sichtbarkeit als Gruppe, die für eine bessere Interessenvertretung not­wendig ist.“ Hier könnt Ihr den Bericht down­loaden. 

Eine neue Folge, Folge 5 des Maangai Podcast von Abilaschan Balamuraley ist zum Thema Transgenerationales Empowerment erschienen. Diesmal spricht Abilaschan mit Saboura Naqsband, die sich u.a. in mus­li­mi­schen femi­nis­ti­schen BIWoC Kontexten enga­giert. Maangai ist der Podcast in dem die Vielfalt der queeren Südasiatischen Community gefeiert wird. Popkultur, Politik und Gesellschaft- Abilaschan spricht mit Menschen aus der Community, die ihre Geschichten teilen, erzählen was sie bewegt und empowert (aus der Podcast Beschreibung).
­


Bleibt mit uns in Kontakt und schreibt uns, wenn Ihr Ideen und Anregungen für unsere Arbeit habt oder etwas in unseren Newsletter auf­nehmen lassen wollt!

PolitikVeranstaltungenVerein

Live-Mitschnitt der Diskussion

https://www.youtube.com/watch?v=UfdACr41NQQ
YouTube-Kanal der Landeszentrale für Politische Bildung: www.youtube.com/watch?v=UfdACr41NQQ

Zwischen dem 17. und 23. September 1991 wurde in der säch­si­schen Kleinstadt Hoyerswerda eine Serie von ras­sis­ti­schen gewalt­tä­tigen Angriffen auf ein Vertragsarbeiter*innen-Heim und eine Geflüchteten-Unterkunft verübt. Anlässlich des 30. Jahrestags wollen wir uns im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung an die gesell­schaft­liche Atmosphäre, die Diskurse und die Übergriffe der Nachwendezeit erinnern. Der Fokus wird dabei auf dem dama­ligen (post)migrantischen Widerstand gegen Rassismus, ins­be­sondere aus Asiatischer und Schwarzer deut­scher Perspektive, liegen. Bei der Paneldiskussion wird nach „Cross-Community-Strategien“ gegen Rassismus für die Gegenwart gesucht: Wie können wir zusam­men­kommen? Was sind unsere gemein­samen Ausgangspositionen? Wie können wir trotz bestehender Unterschiede kon­se­quent soli­da­risch sein? Wie kann ein gesell­schaft­licher Wandel her­bei­ge­führt werden?

Podium

Mai-Phuong Kollath, geboren 1963 in Hanoi, Vietnam, kam 1981 als Vertragsarbeiterin in die ehe­malige DDR nach Rostock. Die Diplom-Pädagogin leitete 16 Jahre haupt­amtlich die Migrationsberatungsstelle in Rostock und leistete aktive Vorstandsarbeit bei dem deutsch-vietnamesischen Verein Diên Hồng. Seit Jahren enga­giert sie sich ehren­amtlich in ver­schie­denen bun­des­weiten Fachgremien der Migrations- und Integrationspolitik. Heute lebt sie in Berlin und arbeitet frei­be­ruflich als inter­kul­tu­relle Beraterin und Diversity-Trainerin.

Jessica Massóchua ist in der mosam­bi­ka­ni­schen Stadt Beira geboren und in einer säch­si­schen Kleinstadt bei Dresden auf­ge­wachsen. Sie setzt sich mit sozialer Ungleichheit, Subjektivierung und Black Feminsim aus­ein­ander. Herzensanliegen ist dabei die Sichtbarmachung der Lebensrealitäten und Widerstände mar­gi­na­li­sierter Menschen. Sie ist Aktivistin und Teil der Initiative 12. August.

Paulino José Miguel war bis Ende der 80er Jahre mosam­bi­ka­ni­scher Vertragsarbeiter in der ehe­ma­ligen DDR. Nach Ende der DDR erkämpfte er sich das Bleiberecht und blieb im ver­einten Deutschland. Er stu­dierte Erziehungs- und Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Universität zu Aarhus (Dänemark). Zu seinen bis­he­rigen Tätigkeiten zählen Projekte zur Reintegration von ehe­ma­ligen Kindersoldaten, Vereinsarbeit sowie die Arbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. in Köln) und am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg.

Paulino Miguel erlebte den real­exis­tie­renden Sozialismus in seinen prä­genden Jahren als Jugendlicher und junger Erwachsener, erlebte und gestaltete Proteste und Widerstände, wurde Zeuge der gesell­schaft­lichen Umbrüche und des Wiederaufbaus sowie der Freuden und Enttäuschungen rund um die Wiedervereinigung. All das machte er zum selbst­ver­ständ­lichen Teil SEINER Geschichte und SEINER aktiven Rolle als Aktivist für den gesell­schaft­lichen Zusammenhalt.

Paulino José Miguel ist Empowermenttrainer und Experte für ent­wick­lungs­po­li­tische Bildungsarbeit

Moderation: Noa K. Ha (DeZIM, Berlin)

Zeit und Ort

Datum: Donnerstag 23.09.2021, 18:30 – 20:30 h

Ort: Berliner Landeszentrale für Politische Bildung, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin

Veranstaltungswebseite: www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/remember-resist-unite-1123606.php

Format: Präsenzveranstaltung in der Landeszentrale für Politische Bildung mit Youtube-Live-Stream

Link zum YouTube-Kanal der Berliner Landeszentrale für poli­tische Bildung (abrufbar bis März 2022).

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung über die Landeszentrale für Politische Bildung Berlin: LINK ZUR ANMELDESEITE

Veranstalter

Diese Veranstaltung wird durch kori­en­tation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V. in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für poli­tische Bildung organisiert.

VeranstaltungenVerein

Endlich gibt es zum Ende des Sommers noch einen korientation-Termin zum GRILLEN UND CHILLEN.
Mit einem korientation-Grillstand am Spreestrand – Potluck-Style. Bringt also gern was zu Essen und zu Trinken mit, viel­leicht auch eine Decke mit zum Draufsitzen. Wir haben ein bis zwei Grills, Kohle und ein paar Flaschen Getränke sicherlich auch. 

WANN: 04.09.2021 um 16 h

WO: Berlin-Mitte an der Spree – wo genau, teilen wir Euch per e‑Mail mit.

CORONA-REGELN: Die Voraussetzung der 3 Gs „Getest, Geimpft oder Genesen“ gilt auch für den Zugang zu dieser Veranstaltung

BEI REGEN: Fällt der Chill & Grill leider aus

WER: Community – alle, die sich selbst zu Asiatisch-Deutschen / Asiatisch-Diasporischen / Asiatischen Communities in Deutschland dazu zählen.

ANMELDUNG

Wir gehen auf Nummer Sicher und werden wegen Corona die Teilnehmendenzahlen begrenzen. 

Allgemein

kori­en­tation verlost 3 Exemplare des Buches „Asiatische Deutsche Extended. Vietnamese Diaspora and Beyond“, her­aus­ge­geben von Kien Nghi Ha im Verlag Assoziation A auf Instagram. Das Buch ist in der erwei­terten Neuauflage im Juli 2021 erschienen und wurde seit der ersten Auflage 2011 von kori­en­tation unterstützt.

Geht auf unseren Instagram Account www.instagram.com/korientation, dort findet Ihr weitere Infos.

Das Gewinnspiel läuft bis zum 19.08.2021 um 23.59 Uhr.

Die Gewinner*innen werden spä­testens bis zum Ablauf des 03.09.2021 per pri­vater Nachricht auf Instagram benach­richtigt. Sie müssen sich nach Benachrichtigung über ihren Gewinn innerhalb von 5 Werktagen mit ihrer Versandanschrift zurück­melden. Ansonsten erfolgt eine Ersatzziehung.

Das Gewinnspiel wird in keinster Weise von Instagram gesponsert, orga­ni­siert oder unter­stützt. Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner*innen und die etwaige Beurteilung der ein­ge­reichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.


#korientationGewinnspiel #korientationBuchverlosung #AsiatischeDeutsche

Teilnahmebedingungen Buchverlosung auf Instagram

§ 1 Allgemeines

Das Gewinnspiel auf Instagram steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unter­stützt oder orga­ni­siert. Ansprechpartner*in und Verantwortliche*r ist alleine kori­en­tation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V., Rosenthaler Str. 39, 10178 Berlin (im Folgenden „kori­en­tation“). 

§ 2 Teilnahmevoraussetzungen

(1) Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, da der Versand der Preise aus­schließlich innerhalb von Deutschland erfolgt. Funktionsträger*innen sowie Angestellte von kori­en­tation. und andere an der Konzeption und Umsetzung dieses Gewinnspiels betei­ligte Personen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

(2) Personen, die unan­ge­messen kom­men­tieren, sich uner­laubter Hilfsmittel bedienen oder sich ander­weitig durch Manipulation Vorteile ver­schaffen, werden von der Teilnahme aus­ge­schlossen. Gegebenenfalls können in diesen Fällen auch nach­träglich Gewinne aberkannt und zurück­ge­fordert werden. 

(3) Die Teilnahme ist kos­tenlos und unab­hängig von dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen. 

(4) Mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel akzep­tiert der*die Teilnehmer*innen diese Teilnahmebedingungen. 

(5) Die Teilnahme erfolgt über die Beantwortung der Gewinnspielfrage unter dem Gewinnspielbeitrag vom13.08.2021 über die Instagram-Seite: www.instagram.com/korientation

§ 3 Ethische Richtlinien

Insbesondere bei Gewinnspielen via sozialen Netzwerken (Instagram) ver­pflichtet sich der*die Teilnehmer*in zu ange­mes­senem Verhalten. Werden Teilnehmer*innen durch eigen­ständige Beiträge im Rahmen des Gewinnspiels aktiv, dürfen diese nicht rechts­widrig sein, d.h. ins­be­sondere keine Beleidigungen oder falsche Tatsachenbehauptungen ent­halten oder gegen Schutzrechte des geis­tigen Eigentums ver­stoßen. kori­en­tation ist daher nicht für etwaige Rechtsverstöße von Teilnehmer*innen verantwortlich. 

§ 4 Gewinn

Von allen Teilnehmer*innen, die über die Beantwortungsfunktion die Gewinnspielfrage vom Instagram-Beitrag vom 13.08.2021 auf www.instagram.com/korientation beant­worten, werden drei nach dem Zufallsprinzip aus­ge­wählt. Das Gewinnspiel endet mit Ablauf vom 19.08.2021. Die Auslosung erfolgt innerhalb von 2 Wochen nach dem Ablauf der Gewinnspielfrist. Die drei Gewinner*innen werden bis zum Ablauf des 03.09.2021 über ihren Gewinn infor­miert und auf­ge­fordert, sich mit ihren Daten per pri­vater Nachricht bei uns zurück­zu­melden und den Preis zu bean­spruchen. Der Gewinn besteht aus je einem Buchexemplar. Mehrere Kommentare werden als eine ein­zelne Teilnahme gewertet. Beiträge, die gegen die Instagram-Richtlinien, deut­sches Recht oder das Urheberrecht ver­stoßen, werden nach Kenntnisnahme vom Gewinn aus­ge­schlossen. Die Gewinner*innen müssen sich innerhalb von 5 Werktagen über eine private Nachricht an kori­en­ta­tions Instagram-Seite mit ihren Adressdaten melden. Meldet sich ein*e Gewinner*in nicht innerhalb von 5 Werktagen (ab Zeitpunkt der Benachrichtigung), ver­fällt sein*ihr Gewinn, und ein*e andere*r Gewinner*in wird aus allen Teilnehmenden ermittelt. Eine Barauszahlung, Auszahlung in Sachwerten oder Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Gewinn ist nicht über­tragbar und nicht ver­än­derbar. Die Vergabe wei­terer Preise ist aus­ge­schlossen. Pro Teilnehmer*in ist nur ein Gewinn möglich. 

§ 5 Datenschutz

Es werden alle Instagram-Namen der Teilnehmer*innen erfasst und zur Gewinnermittlung gespei­chert. Der*die Teilnehmer*in erklärt mit der Teilnahme ihr Einverständnis zur Veröffentlichung des Instagrams-Handles im Falle des Gewinns auf Instagram sowie der Webseite von kori­en­tation. Adressdaten werden nur von den Gewinner*innen erfasst und nur zum Versand des Gewinnes genutzt. Der*die Teilnehmer*in erklärt hiermit aus­drücklich sein*ihr Einverständnis mit der Speicherung und Verwendung der mit­ge­teilten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu dem oben genannten Zweck. Es werden von kori­en­tation keine Daten an Dritte wei­ter­geben. Den Teilnehmer*innen stehen gesetz­liche Auskunfts‑, Änderungs- und Widerrufsrechte zu. Die im Rahmen des Gewinnspiels gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten der Gewinner*innen werden innerhalb von 2 Wochen nach erfolg­reicher Versendung des Gewinns gelöscht.

§ 6 Haftung

Schadenersatzansprüche gegenüber kori­en­tation, die im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel stehen, sind – innerhalb des gesetzlich Zulässigen – unab­hängig vom Rechtsgrund aus­ge­schlossen, es sei denn, kori­en­tation hätte vor­sätzlich oder grob fahr­lässig gesetz­liche Pflichten ver­letzt. Ferner haftet kori­en­tation nicht für Schäden aus der Beeinträchtigung der Verfügbarkeit der Gewinnspiel-Internetseite bei nicht beein­fluss­baren tech­ni­schen Störungen und Ereignissen höherer Gewalt, sowie Angriffen Dritter gegen die Gewinnspiel-Internetseite. kori­en­tation wird sich bemühen, die Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit der Gewinnspiel-Internetseite sicher­zu­stellen. Weiterhin über­nimmt kori­en­tation keine Garantie dafür, dass die Gewinnspiel-Internetseite auf dem jewei­ligen Teilnehmer*innen-Rechner ord­nungs­gemäß funk­ti­ons­fähig ist. 

§ 7 Änderungsvorbehalt

Die hier Verantwortlichen behalten sich das Recht vor, diese Teilnahmebedingungen jederzeit zu ändern zu erweitern und die Durchführung des Wettbewerbs zu beschränken oder ein­zu­stellen, sofern die ord­nungs­gemäße Durchführung aus recht­lichen oder tat­säch­lichen Gründen nicht mehr gewähr­leistet werden kann. 

§ 8 Salvatorische Klausel

Sollten ein­zelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke bestehen, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle der unwirk­samen oder feh­lenden Bestimmungen tritt eine Bestimmung, welche dem Vertragszweck und den gesetz­lichen Bestimmungen am nächsten kommt.

§ 9 Rechtsweg

Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner und die etwaige Beurteilung der ein­ge­reichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen 

§ 10 Kontakt

Bei Fragen in Bezug auf die Durchführung dieses Gewinnspiels und der Verarbeitung und Nutzung von per­sön­lichen Daten wenden Sie sich bitte direkt an: info@korientation.de.

BlogVeranstaltungenVerein

09.07.2021 DANKE <3 an alle, die gestern beim Booklaunch dabei waren! Es war wirklich ein wun­der­barer Abend mit Euch allen. Vielen Dank an die Gesprächsrundenteilnehmer*innen und an unseren Mitorganisator Kien Nghi Ha, an NAARI für die Musik und an Rainer für den Verlag und den Büchertisch und natürlich an alle Besucher*innen. Nicht zuletzt auch dem Team von JohnnyKnüppel, das diese besondere Location für uns geöffnet hat. Wir haben das Zusammensein mit Euch sehr genossen, unsere Asiatisch-Deutsche Verbundenheit gefeiert und freuen uns auf die nächste Gelegenheit, Euch alle wiederzusehen!

Lange ange­kündigt, nun endlich – sehr bald – da: Das Warten auf die im letzten Jahr ange­kün­digte Neuauflage von Asiatische Deutsche hat ein abseh­bares Ende. Wir freuen uns Euch mit­teilen zu können, dass das Buch Anfang Juli druck­frisch erscheinen soll! Als erste Präsenzveranstaltung von kori­en­tation seit langer Zeit wollen wir die Veröffentlichung des erwei­terten Sammelbandes mit Euch feiern und die Gelegenheit nutzen, uns „in live“ zu sehen und zu treffen. Aus diesem Anlass planen wir ein Open Air-Community-Summer-Special-Event mit Live-Musik und eine Talkrunde mit Special-Guests in ent­spannter Atmosphäre mit netten Menschen bei einem Getränk.

In der Talkrunde werden Nivedita Prasad, Thuy Nonnemann, Angelika Bach Ngoc Nguyen und Sun-Ju Choi, die in dem Band auch als Autorinnen ver­treten sind, mit dem Herausgeber Kien Nghi Ha die letzten 10 Jahre aus ver­schie­denen Asiatisch-Deutschen Perspektiven schlag­licht­artig aus­leuchten und über unter­schied­liche Entwicklungen sprechen, die sie und uns in dieser Zeit bewegt haben. Was hat sich seit der ersten Ausgabe vor 10 Jahren wie ver­ändert? Wie sind wir jeweils damit umge­gangen? Was sind unsere Ziele und Prioritäten für die Zukunft? Wir freuen uns sehr auf das Gespräch und den Austausch mit dem Publikum. 

Darüber hinaus sind wir ent­zückt, dass die Singer/Songwriterin Neeraja Narayanasamy aka NAARI trotz unserer kurz­fris­tigen Anfrage zugesagt hat. Ihre Selbstvorstellung: „NAARI is a musician and singer from New Delhi,India, based in Berlin. Her music is a breath of fresh air that has ele­ments of soul, rnb, punk and rock­nroll. Her arran­ge­ments mixed with her Indian roots and unique voice, make her a spec­tacle that is hard to ignore. She is due to release her debut album this year, under House of Strength Records.“ Hört schon mal rein und gebt Support: naari.fanlink.to/getit

Und ja, es gibt einen Büchertisch von Assoziation A mit der neuen Ausgabe – Asiatische Deutsche Extended! Infos zum Buch siehe weiter unten – LINK.

PROGRAMM

  • ab 19:00 h Einlass 
  • 19:30 h Begrüßung 
  • 19:45 – 20:45 h Gesprächsrunde: „Limitierte Räume, ent­grenzte Visionen: Wo stehen wir 10 Jahre danach?“ 
    • Sun-Ju Choi
    • Angelika Bach Ngoc Nguyen
    • Thuy Nonnemann
    • Nivedita Prasad
    • Moderation: Kien Nghi Ha
  • 21:00 h LIVE Auftritt: NAARI, Singer/Songwriterin
  • danach Ausklang
  • 22:30 h Ende der Veranstaltung

Büchertisch von Assoziation A

ZEIT UND ORT

TERMIN: 08.07.2021 (Do), 19:00 – 22:30 h
LOCATION: Diskobabel / Jonny Knüppel, Prenzlauer Berg in Berlin
Wegbeschreibung folgt in der Teilnahmebestätigung per E‑Mail.

Die Veranstaltung findet draußen unter freiem Himmel statt. Yes!
Falls es nieselt oder regnet, wisst Ihr, was zu tun ist. Schnappt Euch einen Regenschirm oder ein Cap. No Excuses.

ACHTUNG: Der Einlass ist nur nach Anmeldung und unter Vorlage eines aktu­ellen nega­tiven Testergebnis möglich. 

ANMELDUNG!

Aufgrund der aktu­ellen Corona-Auflagen ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 50 Personen begrenzt. 

Daher ist eine Anmeldung für diese Veranstaltung erfor­derlich. Ihr erhaltet zunächst eine auto­ma­tische Eingangsbestätigung der Anmeldung. Wir melden uns dann mit einer zweiten E‑Mail bei Euch, sofern wir Eure Teilnahme bestä­tigen können und schicken Euch mit dieser Teilnahmebestätigung weitere Infos. 

Falls sich nach der Anmeldung her­aus­stellt, dass Ihr doch nicht kommen könnt, dann bitten wir Euch um recht­zeitige Absage per E‑Mail an info AT korientation.de, damit wir eine andere Person nach­rücken lassen können.


Informationen zum Buch

Kien Nghi Ha (Hg.) (2021): Asiatische Deutsche Extended. Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin: Assoziation A. ISBN 978–3‑86241–484‑0, ca. 480 Seiten, Preis: 19,80€
Stark erwei­terte und durch­ge­sehene Neuauflage mit neuen Vorwort
Inhaltsverzeichnis: als PDF zum Download

Am Beispiel der viet­na­me­si­schen Migration, die vor allem in Berlin stark präsent ist, lässt sich auf­zeigen, dass das Leben in der Diaspora viel­ge­staltige Formen annimmt und dieser Prozess aus der Perspektive der migran­ti­schen Subjekte zu denken ist. Indem die Nation von ihren Rändern aus neu gedacht wird, können bisher ver­nach­läs­sigte Fragen und mar­gi­na­li­sierte Räume in den Fokus genommen werden. Dieser Perspektivwechsel durch­zieht die viel­schich­tigen Analysen, Gespräche, Porträts, Foto-Essays und Kurzgeschichten nam­hafter Wissenschaftler*innen und talen­tierter Künstler*innen, die diesen Raum mit Leben und Innenansichten füllen.

Im ersten Teil des Bandes werden essen­zia­lis­tische Identitätskonstruktionen sowie das homo­ge­ni­sie­rende Kulturverständnis hin­ter­fragt und zeit­ge­nös­sische Bedeutungen der asia­ti­schen Diaspora ana­ly­siert. Anstatt Migration lediglich als ein zu bewäl­ti­gendes Problem zu begreifen, beleuchten die Beiträge im zweiten Teil ihre kos­mo­po­li­ti­schen Potenziale. Vor diesem Hintergrund werden viel­fältige Verbindungen zu anderen People-of-Color-Gemeinschaften in Deutschland gezogen. Denn die komplex zusam­men­ge­setzten Identitäten in dia­spo­ri­schen Communities reflek­tieren unter­schied­liche geschicht­liche Erfahrungen mit Exil, gen­der­spe­zi­fi­scher Ausbeutung und Rassismus, die kul­tu­relle und gesell­schafts­po­li­tische Bedeutungen in sich tragen.

Das Leben zwi­schen hybriden Kulturen, poli­ti­schen Grenzen und kon­stru­ierten Nationen wird in diesem Buch als eine Form des Zuhause-Seins unter­sucht. Diese Konstellation stellt eine zen­trale Zukunftsaufgabe post­ko­lo­nialer Migrationsgesellschaften in der Ära der Globalisierung dar.

Mit Beiträgen von Joshua Kwesi Aikins, Mita Banerjee, Biplap Basu, Indira Hong Giang Berghof, Uta Beth, Sun-ju Choi, Huy Dao, Katharina Dehn, Hannah Eitel, Naika Foroutan, Urmila Goel, Kien Nghi Ha, Noa Ha, Feng-Mei Heberer, Tamara Hentschel, Pham Thi Hoai, Jee-Un Kim, Mai-Phuong Kollath, Alisa Anh Kotmair, Yumin Li, Nya Luong, Hanna Hoa Anh Mai, Ruth Mayer, Angelika Bach Ngoc Nguyen, Baly Nguyen, Bé Ðiem Nguyen-Xuân, Thao Nguyen, Toản Quốc Nguyễn, Thúy Nonnemann, Günter Piening, Nivedita Prasad, Sina Schindler, Petra Isabel Schlagenhauf, Antonie Schmiz, Yasemin Shooman, Kimiko Suda, Trần Thị Thu Trang, Trinh T. Minh-ha, Anja Tuckermann, Danh Vo und Alke Wierth. Übersetzungen: Madeleine Bernstorff und Emma Dowling. Lektorat: Nika Zablotsky und Peter Veit. Cover: Ngan Thi Dang.

Weitere Informationen und Filmdokumentationen zum Buch (1. Auflage) finden sich auf der Website: https://asiatischedeutsche.wordpress.com/

Stimmen zur Erstauflage 2012:

„Mit dem Sammelband gewährt uns Kien Nghi Ha einen Einblick in die Diversität asia­ti­scher Präsenzen in Deutschland. Neben meh­reren Beiträgen, die nicht nur für die eta­blierte Rassismusforschung in Deutschland von Bedeutung sind, finden sich Analysen sozialer und kul­tu­reller Praktiken, Untersuchungen medialer Repräsentationspolitiken, Autobiographisches sowie Aufsätze über Community-Pflege und trans­kul­tu­reller Interaktion. Ein ungemein span­nender Sammelband, der Autor_innen aus den unter­schied­lichsten wis­sen­schaft­lichen und künst­le­ri­schen Milieus ver­sammelt; ein Band der einmal mehr deutlich macht, dass es höchste Zeit dafür ist, dass das Deutschland, das wir tag­täglich in Cafés, U‑Bahnen, Clubs, Restaurants, Schulen, Universitäten, Geschäften, Fußgängerzonen, Tankstellen, Bibliotheken etc. erleben, endlich auch in der deut­schen Kultur- und Politiklandschaft sichtbar wird: In Rathäusern und Parlamenten, in Theatern und Museen, in Konzertsälen und im deut­schen Fernsehen – überall da eben, wo Deutschland reprä­sen­tiert wird.“ Philippa Ebéné, Geschäftsführerin und künst­le­rische Leiterin der Werkstatt der Kulturen Berlin

„Deutschland ist also asia­tisch und in dieser Formulierung ist die Gegenüberstellung von ‚Deutsch‘ und ‚Asiatisch‘ bereits auf­ge­hoben. Von dieser Aufhebung handeln die Beiträge dieses Buches, das sehr lesenswert ist, weil es in ana­ly­ti­schen und nar­ra­tiven Sätzen zeigt, dass Erfahrungen und ihre Artikulation in einem dop­pelten Sinne poli­tisch sind.
Sie weisen zurück auf poli­tische Verhältnisse, die diese Erfahrungen zuweilen schmerzlich her­vor­bringen. Und sie wider­setzen sich diesen Verhältnissen getragen von aus Alltagspraxis und Intellektualität resul­tie­renden Visionen weniger gewalt­för­miger Verhältnisse. Die Politisierung der struk­tu­rellen Schwäche derer, die natio-ethno-kulturelle Gegenüberstellungen auf­heben, ist die große Stärke des Buches. Eine Ermutigung.“
Prof. Dr. Paul Mecheril, Direktor des Center for Migration, Education and Cultural Studies, Universität Oldenburg

„Nachdem der domi­nie­rende Diskurs über ‚Integrationsdefizite‘ und ‚gute und schlechte Migranten‘ die ras­sis­ti­schen Theorien des 19. Jh. jüngst wie­der­belebt haben, holt dieses Buch uns ein­drucksvoll ins 21. Jh. zurück. Die hier zusam­men­ge­stellten Beiträge her­vor­ra­gender Wissenschafter_innen, Künstler_innen und Akvist_innen bringen es auf den Punkt: Deutschland – und auch Europa – sind unwi­der­ruflich plural, hete­rogen, hybrid und gerade deshalb spannend und zukunfts­fähig (geworden).“
Prof. Dr. Sérgio Costa, Direktor des Lateinamerika Instituts, Freie Universität Berlin

„Das erste Buch zu Asian-Germans eröffnet eine span­nende neue Perspektive für die Forschung und bietet somit gleich­zeitig eine Plattform für mul­tivokale asia­tische dia­spo­rische Formationsbestrebungen in Deutschland.“
Prof. Dr. You Jae Lee, Leiter der Koreanistik, Universität Tübingen.

Rezensionen zur ersten Auflage von Asiatische Deutsche

Asiatische Deutsche – Sachbuch der Woche in der FAZ
„Die Ausnahmen und die Regeln: Der Sammelband ‚Asiatische Deutsche‘ unter­sucht, wie unsere Gesellschaft ihre Einwanderer betrachtet – und wie diese mit den fal­schen Zuschreibungen zurecht­kommen müssen. […] Die Suche nach dem rich­tigen Wort für eine so viel kom­plexere Gegenwart durch­zieht den kom­pletten Band.“
Tobias Rüther: Wie würdest du deine Herkunft beschreiben? Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 27.08.2012, S. 26.

Unbedingt emp­feh­lenswert
„Dieses Buch wurde zu Recht von der FAZ als Sachbuch emp­fohlen. Die viel­seitige Dokumentation des vietnamesisch-deutschen kul­tu­rellen Lebens im Einwanderungsland Deutschland ist ein wert­voller Beitrag zum kul­tu­rellen Gedächtnis der in Deutschland lebenden asia­ti­schen com­mu­nities. […] Der nun publi­zierte Sammelband „Asiatische Deutsche“ ist eine ein­drucks­volle Orchestrierung von Gegenstimmen. […] Gerade das macht den Band stark, ebenso wie einige schriftlich doku­men­tierte Podiumsgespräche, die sich durchweg sehr spannend lesen und es erlauben, auch nach­träglich noch an der Diskussionsreihe teil­zu­haben. Damit ist dem Team, das hinter dieser Reihe und Publikation steht, ein großer Wurf gelungen. […] Es gibt soviele Anregungen in diesem Buch. Es ist unbe­dingt emp­feh­lenswert.“
Karin Yesilada: Deutsch-Vietnamesisches Gedächtnis. In: hei­mat­kunde – Migrationspolitisches Portal der Heinrich-Böll-Stiftung

Ausnahmslos hohe inhalt­liche Qualität
„Beide Bücher ver­bindet eine gelungene, kri­tische Annäherung an hybride Prozesse und sie stellen einen klugen Appell zur poli­ti­schen und kon­tex­tua­li­sierten Reorientierung des Konzepts dar. […] Dabei fällt die aus­nahmslos hohe inhalt­liche Qualität der Beiträge auf […] Asiatische Deutsche ist eine gelungene Textkompilation [… und] in jedem Fall wichtig. Am Beispiel der asiatisch-vietnamesischen Diaspora wird handfest und viel­schichtig kon­kre­ti­siert, was Vermischung und Hybridität bedeutet.“
Johnny Van Hove: Hybridität Revisited: Karriere, Kritik und Alltag eines Starkonzepts. In: KULT_online, Nr. 34, 2013.

Theoretisch fun­diert und prak­tisch ver­ortet
„Während die deutsche Migrationsforschung Einwanderungsprozesse vor allem aus der Perspektive des Nationalstaates betrachtet, rücken Ha und die rund zwanzig wei­teren AutorInnen dia­spo­rische Ansätze rund um migran­tische Subjekte, Communities und Netzwerke ins Zentrum. Das ist gut so, denn es führt zu einem Perspektivwechsel, zu Pluralisierung und De-Nationalisierung.
‚Asiatische Deutsche‘ ist ein weit gefasster Begriff, er ver­weist auf Einschlüsse und Ausschlüsse. Heutzutage ist der Begriff der Diaspora en vogue, denn er beschreibt die Zerstreuung von MigrantInnen fern der Heimat. Aber Diaspora ist mehr, sie loka­li­siert Erfahrungen von Ausschluss, Identifikation, Zugehörigkeit und Exklusivität neu. Die AutorInnen dieses Sammelbandes ver­stehen es, Diasporen im Spannungsfeld zwi­schen Nationalismus und trans­na­tio­nalen Bezügen zu beschreiben – theo­re­tisch fun­diert und prak­tisch ver­ortet.“
Rosaly Magg: Diaspora in Deutschland. In: iz3w, Nr. 334, 2013, S.46.

Wertvolle Beiträge zur Rassismusforschung
„Der Band doku­men­tiert Debatten von enga­gierten WissenschaftlerInnen und AktivistInnen zu den Themen Identität und Repräsentation von asia­ti­schen Deutschen. […] Das anre­gende Lesebuch ver­sammelt Fotos, Porträts, Analysen und Gespräche. Es bietet wert­volle Beiträge zur Rassismusforschung und einen tiefen Einblick in die Vielfalt der deutsch-asiatischen Präsenzen.“
Anke Schwarzer: Aufgeblättert. In: analyse & kritik – zeitung für linke Debatte und Praxis. Nr. 577, 16.11.2012.

„Früher war es mir auch wichtig, bloß kein Chinese zu sein“
Trotz des ver­hee­rendsten ras­sis­ti­schen Pogroms seit der Nazi-Zeit in Rostock-Lichtenhagen ist anti-Asiatischer Rassismus ein sträflich ver­nach­läs­sigtes Wissensgebiet. Ein Gespräch über die Bedeutung von Asiatische Deutsche, Community und Coalition Work.
Kien Nghi Ha im MiGAZIN-Interview mit Deniz Utlu