Broschüre Anti-Asiatischer Rassismus: Eine Einführung für die politische Bildungsarbeit

Mit Beginn des Projektes RADAR im Spätsommer 2022 haben wir uns als Projektteam dazu ent­schieden, das Projekt mit der Erarbeitung dieser Broschüre zu beginnen. RADAR setzt sich mit anti-asiatischem Rassismus aus der Perspektive von Asiatischen Deutschen aus­ein­ander, um Wissens-Ressourcen und Vernetzungsräume für Asiatische Deutsche im Kontext von poli­ti­scher Bildungsarbeit auf­zu­bauen. Gleichzeitig möchten wir einen Raum für den Diskurs um diese zen­tralen Begriffe eröffnen. Unsere Auseinandersetzungen und Annährungen mit diesen kom­plexen Themen möchten wir direkt zu Beginn des Projektes arti­ku­lieren und als einen Ausgangspunkt betrachten, von dem aus wir uns gemeinsam mit wei­teren Beteiligten im Projekt und den ent­ste­henden Netzwerken in den Prozess begeben.

Inhaltsverzeichnis

▶ Glossar

▶ Wieso diese Broschüre?

▶ Was ist Rassismus?

▶ Anti-Asiatischer Rassismus

◆ Der kolo­niale Kontext

◆ Der Mythos Vorzeigeminderheit

◆ Rassistischer Terror – Die Spitze des Eisbergs

◆ Rassismus und Geschlecht

◆ Widerstand über­windet Zeit und Grenzen

▶ Auf wen können wir uns (nicht) verlassen? Reflexionsübung zu den Pogromen in Rostock – Lichtenhagen 1992

▶ Die Corona-Pandemie als neuer Höhepunkt

◆ Koloniale Kontinuitäten

◆ Medien

◆ Die „Gelbe Gefahr“ in Verschwörungsglauben

◆ Widerstand

▶ Asiatische Deutsche? Ein Gespräch der Autor*innen dieser Broschüre

▶ Quellen

◆ Literatur

◆ Links


Credits
Satz und Design: Salman Abdo

Illustrationen und Logo: Sophia Brown

Autor*innen: Cuso Ehrich und akiko rive

Lektorat und Korrektorat: Sina Schindler und Jee-Un Kim 


Gefördert von der Bundeszentrale für poli­tische Bildung

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der BpB dar.
Für inhalt­liche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

RAA Berlin Region Nord-Nordwest