Team

Unter Team findet Ihr die haupt­amt­lichen Mitarbeiter*innen von korientation.

KONTAKT Vereinsbüro

Email: info@korientation.de

Projekt MEGA

Jee-Un KIM, Geschäftsleitung Verein / Projektleitung MEGA
Jee-Un ist gebürtige Berlinerin und eines der Gründungsmitglieder von kori­en­tation. Sie hat Jura und Kulturmanagement in Berlin stu­diert, war einige Jahre als Anwältin in eigener Kanzlei tätig, bis sie als wis­sen­schaft­liche Mitarbeiterin an die Koreanistik der Uni Tübingen wechselte. 

Seit Anfang 2020 ist sie Geschäftsführerin des Vereins und Projektleitung von MEGA. Sie freut sich über die Möglichkeit, ihre unter­schied­lichen Erfahrungen aus der selb­stän­digen anwalt­lichen Tätigkeit, Kultur-/Projektmanagement und Communityarbeit sowie der Wissenschaft in die Vereinsarbeit ein­bringen zu können. 

Sie hat ein großes Interesse an einer nach­hal­tigen macht­kri­ti­schen Organisations- und Teamentwicklung für den Verein, Empowerment durch Selbstorganisierung, Vernetzung und Community-building, Aufbau und Sharing post-/migrantischer Wissensbestände. 

Sina SCHINDLER, Projektkoordination
Sina hat Französisch, Politikwissenschaften und Medienkulturanalyse stu­diert und war anschließend in Köln und an der Uni Düsseldorf in der ras­sis­mus­kri­ti­schen Bildungsarbeit aktiv. Während ihrer Masterarbeit hat sie kori­en­tation ent­deckt, war als Asiatisch-Niedersächsisches Landei höchst erfreut und ist u.a. auch des­wegen nach Berlin gezogen. Zwischen 2018 und 2019 war sie Teil des kori­en­tation-Vorstandsteams und hat haupt­be­ruflich beim Korea Verband gear­beitet und anschließend migran­tische Selbstorganisationen im ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Kontext beraten und unterstützt.

Mittlerweile koor­di­niert Sina das Modellprojekt MEGA und kümmert sich um die Organisation der ein­zelnen Workshops und Seminare, trifft Absprachen mit Referent:innen und Kooperationspartner:innen und kümmert sich darum, dass die MEGA Veranstaltungen die ver­schie­denen Bedarfe der Teilnehmenden auch tat­sächlich decken.

Ihre Interessensschwerpunkte bei MEGA sind empowernde und dis­kri­mi­nie­rungs­sen­sible Bildungsarbeit, inhalt­liche und struk­tu­relle Organisationsentwicklung und ver­kör­perte Wissensproduktion.

Vi aka Vee NGUYEN, Social Media

Kurzbio soon!

Lilian NGUYEN, Projektmitarbeit

Kurzbio soon!

Kontakt MEGA-Team: mega@korientation.de

Projekt RADAR

Cuso EHRICH, Projektleitung
Cuso lebt in Köln und ist seit 2022 bei korientation.

Cuso arbeitet in Form von Vorträgen, Textbeiträgen und Workshops u.a. zu den Themen Einführung in die Rassismuskritik und kri­ti­scher poli­ti­scher Bildungsarbeit, anti-asiatischem Rassismus sowie Intersektionen von Kolonialismus und Geschlecht.

Neben Vorstands- und Gremiumsarbeit orga­ni­siert sich Cuso in poli­ti­schen Kleingruppen und ver­sucht, durch Podcasts Ressourcen für soziale Bewegungen zu erarbeiten.

Cuso beschäftigt die Frage, wie Brücken zwi­schen Positionierungen, Communities und Generationen gebaut werden können, um gemeinsam in Bewegung zu sein.

akiko RIVE, Projekt-Mitarbeiter*in
akiko ist seit 2017 in der poli­ti­schen Bildungsarbeit aktiv und zieht gerne Verbindungen durch Vernetzung. Seit 2022 ist akiko bei korientation.

Fokus legt akiko auf die Themen Rassismuskritik, Intersektionalität, Queerfeminismus, Empowerment, Powersharing und Embodied Social Justice (Verkörperung von Social Justice).

akiko bewegt das Aufbrechen von binärem Denken, was die Welt mit unseren Körpern macht und wie wir ver­schiedene Kämpfe mehr mit­ein­ander ver­binden können, während wir Unterschiede anerkennen.

Kontakt RADAR-Team: radar@korientation.de


Ehemalige Team-Members

Fallon Tiffany CABRAL, Referentin Projekt MEGA (11/2021–12/2022)

Fallon lebt seit 2011 on and off in Berlin. Sie hat in Marburg und Granada Politikwissenschaft, Geographie und Friedens- und Konfliktforschung stu­diert. Neben ihren Lehr- und Vortragstätigkeiten, führt sie (Empowerment-)Workshops mit den Schwerpunkten Intersektionalität, Rassismus, ‚family*, food & belonging‘ durch. Ihr (auto)ethnographisches Dissertationsprojekt „On Growing (up with) Chilis. Zur Verhandlung von race und Rassismus in Familien von BIPoC in Deutschland“ (working title) ist an der Schnittstelle von Rassismus‑, Familien*forschung, Postcolonial, Queer und Critical Aunty Studies angesiedelt.

Sara DJAHIM, Projektleitung #LernenMitTiktok (Jan-April 2022)

Nachdem sie in Bonn Asienwissenschaften und in Marburg International Development Studies stu­diert hat, ist Sara in Köln und Berlin gelandet, wo sie für unter­schied­liche migran­tische Dachverbände/Netzwerke, vor allem im Bereich Antirassismus, Empowerment und poli­tische Interessensvertretung gear­beitet hat. Am DeZIM war Sara als Mitglied des Leitungsstabes für den Bereich Community Outreach & Zivilgesellschaft tätig gewesen.

Aufgewachsen ist Sara in Offenbach am Main; was für ein Glück das war, hat sie erst sehr spät ver­standen, freut sich aber nun umso mehr über die Community von korientation.

Sara hat im Janunar 2022 einen TikTok Account für kori­en­tation auf­gebaut und kura­tierte ihn bis Ende April 2022. Hierfür arbeitete sie mit tollen Asiatisch-Deutschen content creator:innen zusammen.

Dr. Kimiko Suda, wis­sen­schaftl. Referentin Projekt MEGA (01/2020–12/2021)

Kimiko ist ein nord­deut­scher Fischkopp und gehört mit zu den Dinosauriern bei kori­en­tation. Sie ist pro­mo­vierte Sinologin/Soziologin und inter­es­siert sich für sino­phone und asiatisch-diasporische Kontexte, (post)migrantischen Widerstand, genderbender-Identitäten und Empowerment durch Selbstorganisierung und kul­tu­relle Selbstrepräsentation.

Von Januar 2020 – Dezember 2021 war sie wis­sen­schaft­liche Referentin bei MEGA. Sie war von 2019 – 2021 für den Verein beim Kooperationsprojekt Mauergeschichten revi­sited (Stiftung Berliner Mauer) dabei und leitet seit 2011 gemeinsam mit Sun-ju Choi das Asian Film Festival Berlin. Von 2011 bis 2013 und von 2016 bis 2019 war sie Vorstandsmitglied von korientation. 

Von 2008–2010 war sie im China-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Beijing als Projektmanagerin tätig und von 2011- 2014 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chinawissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von August bis Dezember 2020 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität / bei DeZIM im Kooperationsprojekt: Soziale Kohäsion in Krisenzeiten. Die Corona-Pandemie und anti-asiatischer Rassismus in Deutschland und seit September 2021 beim DeZIM in der Geschäftsstelle des NaDiRa als wis­sen­schaft­liche Mitarbeiterin.

Minh Anh Bùi, Praktikantin (11/2020 – 02/2021)

Minh stu­diert Kulturwissenschaften an der Unversität Leipzig und ist dort in der BIPoC-Hochschulgruppe aktiv. Sie inter­es­siert sich für Community-Building und Empowerment, ins­be­sondere durch poli­tische Bildungsarbeit. Nebenher orga­ni­sierte sie sich im Rahmen von Klimagerechtigkeitsbewegungen und legt seit dem ihren Fokus auf das Schaffen von Safer Spaces und Communities of Care. Im Studium setzt sie ihren Schwerpunkt auf femi­nis­tische und post-koloniale Themen. Außerdem macht und hört sie gerne Musik und freut sich über alle Playlisten, die Menschen mit ihr teilen.