
Liebe Leute in Baden-Württemberg! ✨💌
Der 📕Sammelband „raumnehmen – Menschen aus asiatisch-diasporischen Communitys erzählen“ kommt – nachdem einige der Autor*innen bereits in Leipzig, Hamburg, Frankfurt und Berlin aus ihren Beiträgen vorgelesen haben – endlich auch nach Stuttgart.
Wir freuen uns riesig, dass Mayha, Silinee und Thi vom 🦓 ZEBRAS Collective einige am Sammelband Beteiligte aus der Region zur zweiten Edition der neuen Veranstaltungsreihe 🔗ANOTHER ALPHABET PLAYLIST eingeladen haben und diese nun die Möglichkeit haben, ihre Geschichten und Erfahrungen mit euch in Stuttgart zu teilen!
ZEBRAS Collective: ANOTHER ALPHABET PLAYLIST #2 „raumnehmen“
📅 Wann: Mittwoch, 08.10.2025, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
📍 Wo: Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart
👥 Mit: Autor*innen und Redaktionsmitgliedern des Sammelbandes „raumnehmen“: Christine Vo, Mayha Suaysom (@mayha l www.mayha-suaysom.com), Yvonne Tang 曾静雯 (@bookish.yvonne) & Lilian Nguyen
🎤 Moderation: You Seok Kirschenmann
🎫 Eintritt: frei
🎧📖🗫 Lesung, Listening & moderierter Talk
Bei diesem besonderen Format werden nicht nur Beiträge der Autor*innen aus dem Sammelband vorgelsen und besprochen, sondern die eingeladenen Gäst*innen teilen auch ihr Lieblingslied, dessen Lyrics nicht auf Deutsch oder Englisch sind. Diese werden übersetzt und wie Untertitel projiziert, während das Lied gemeinsam angehört wird. Anschließend erfahren wir die persönliche Geschichte der Autor*innen dazu.
Vor und nach der Veranstaltung werden Mayha Suaysom und Duc-Thi Bui vom ZEBRAS Collective für euch weitere Songs mit Lyrics auflegen, die nicht auf Englisch oder Deutsch sind, während alle Anwesenden dazu eingeladen sind, mit einem oder mehreren Songs die »Another Alphabet Playlist« mitzugestalten. Dafür bedienen sich beide an den über 100 Millionen Songs eines Music-Streaming-Dienstes, von denen der automatische Algorithmus uns merkwürdigerweise immer nur die gleichen Songs vorschlägt. – »Let’s merge our music bubbles! It’s time to beat the computer-generated algorithm! Together as humans!«
🦓 Über das ZEBRAS Collective

»Du bist nur ein Zebra, wenn du schwarze und weiße Streifen hast!« – Ist das so? Als Menschen mit Migrationsbiografie fühlen wir uns manchmal als “weiße Zebras”. Als Wesen ohne spezifische Erscheinung, weil wir unsere individuellen Züge verstecken müssen, um der Norm zu entsprechen. – Nicht aufzufallen heißt oft auch, einfach stumm zu bleiben. Gerade wenn Deutsch nicht die Erstsprache ist. Dann ist selbst die Kommunikation zwischen Familiengenerationen von Missverständnissen und Sprachlosigkeit geprägt. Zum Beispiel können Eltern ihren Kindern ihre Erwartungen nicht formulieren, und umgekehrt.
Das ZEBRAS Collective möchte interkulturelle Brücken bauen und sich dabei an Sprachen bedienen, die nicht nur einem einzigen Alphabet entsprechen und leicht zugänglich sind. Wir sind der Überzeugung, dass alle künstlerischen Sparten als Ziel die zwischenmenschliche Kommunikation haben. Dazu gehören z.B. das Zeichnen von Illustrationen, das filmische Erzählen und noch vieles mehr. Im Grunde alles, wenn wir uns als eine gerechte und offene Gesellschaft betrachten. Gerade für Menschen, für die Deutsch nicht die Erstsprache ist, kann Musik in ihrer universellen Wirkung so etwas wie eine “barrierefreie Maßnahme” sein.
Aufgrund unserer eigenen Migrationsgeschichte wollen wir mit unserer Arbeit speziell südostasiatisch gelesene Menschen ansprechen, da in Stuttgart ein Kulturangebot für diese Community noch nicht ausreichend existiert und diese dadurch oft unsichtbar bleibt. Aber das ZEBRAS Collective versteht sich auch als ein inklusiver Raum, der sich nach allen Seiten öffnet. Denn wir verstehen Gesellschaft als ein Miteinander… von vielfältigen Zebras.
Eine Veranstaltung von ZEBRAS Collective und Kulturzentrum Merlin, gefördert von der Stadt Stuttgart in Kooperation mit korientation.