MEGA Empowerment Workshop in Werdau am 24.10.2020 mit Thuy-Tien

Illustration von Patu

„Dance to Empower“ – Anti-Rassismus Tanztheater-Workshop

Der Tanz-Workshop vom Festival gegen Rassismus in Werdau 2017 geht in die zweite Runde! Diesmal als Tanztheater-Workshop zu Rassismus und Empowerment mit Thuy-Tien!

In geschützter Atmosphäre (= safer space) werden wir uns über unsere unter­schied­lichen Rassismus-Erfahrungen aus­tau­schen können und uns gegen­seitig durch Tanz und Bewegung empowern und sup­porten. Außerdem werden wir lernen, wie wir mit ras­sis­ti­schen Vorfällen umgehen und uns selbst und andere schützen können.

Für wen ist der Workshop?

Der Workshop ist offen für alle Mädchen, trans/inter/nicht-binären Personen mit Rassismus-Erfahrung zwi­schen 13–16 Jahren in und um Werdau in Sachsen. 

Deutschsprachler:innen aller Level welcome! Der Workshop findet zwar auf Deutsch statt, wir werden uns aber auch viel über Bewegung und Körpersprache ausdrücken.

Wegen Corona ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Wir achten auf Hygiene- und Abstandsregeln!

Die über­setzte Ankündigung könnt Ihr Euch in fol­genden Sprachen herunterladen:

ANMELDUNG: bis zum 22.10.2020 über Instagram @wirlautstark oder Facebook https://www.facebook.com/wirlautstark

WORKSHOP-TERMIN: Samstag, 24. Oktober 2020
UHRZEIT: 10.00 – 16.00 h inklusive Mittagspause
WO: Werdau, die genaue Adresse wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben
SPRACHE: Deutsche Lautsprache, Körpersprache

Referent:in

Thuy-Tien Nguyen (Quelle: privat)

Thuy-Tien Nguyen ist freie Tanztheaterpädagogin, Aktivistin und Lehramtsstudentin. Sie arbeitet im Bereich dar­stel­lender Künste und (poli­ti­scher) Bildung. Sie gibt (Online-)Seminare zu anti-asiatischem Rassismus, (Online-)Trainings zu Counter Speech/Gegenrede sowie Theaterworkshops zum Thema Antirassismus, Allyship und Empowerment. Als Teil von kori­en­tation ist sie für das Medienkritik-Projekt „Corona-Rassismus in den Medien“, das digitale Asian German Festival und den Podcast „kori­en­tation“ zuständig.

Der Workshop ist eine Zusammenarbeit von W.I.R. Lautstark | Werdauer Initiative gegen Rassismus mit kori­en­tation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V.

Wer sind W.I.R.?

W.I.R. – das ist die Werdauer Initiative gegen Rassismus.

W.I.R. sind aber auch ein Kreis aus Freund*innen, die in Werdau, einer säch­si­schen Kleinstadt im Landkreis Zwickau, sowie anderen Orten in Sachsen auf­ge­wachsen sind. Wir alle haben hier noch Familie, Freund*innen und Bekannte und spüren dem­entspre­chend eine emo­tionale Bindung zur Stadt und Region.

Eine Initiative – ein Versuch – uns zu inspi­rieren, uns zu orga­ni­sieren und unser lokales Zusammenleben gemeinsam kreativ zu gestalten.
W.I.R. wollen unsere Lebensrealitäten kri­tisch hin­ter­fragen. // W.I.R. wollen unser Zusammenleben inklu­siver gestalten. // W.I.R. – Lautstark, ein poli­ti­scher Kunst- und Kulturverein.

Projekt MEGA:

„MEGA“ steht für „Media and Empowerment for German Asians“. Das Projekt hat zum Ziel, Asiatische Deutsche darin zu bestärken, ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen auf­zu­ar­beiten, ein­zu­ordnen, zu erzählen und sichtbar zu machen. Das (mediale) Bild von Asiatisch-Deutschen Menschen soll durch selbst­be­stimmte Bilder und Beiträge besetzt und diver­si­fi­ziert werden. Im Rahmen des Projekts MEGA wird eine Kombination von unter­schied­lichen Bildungsformaten ent­wi­ckelt, um unter­schied­liche Bereiche medialer Repräsentation abzudecken.


Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Modellprojekts MEGA durch­ge­führt. MEGA wird durch das BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales von Berlin im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms gefördert.