„Eine Stimme finden – Der Weg zu meinem Podcast“
Podcasts sind eine Möglichkeit, die Medienlandschaft aktiv mitzugestalten und eigene Narrative in die Öffentlichkeit einzubringen. In dem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Konzeption eines Podcasts: Von der Idee über die Technik, Finanzierung und das Branding zu unserem eigenen Projekt. Der Workshop ist ein Raum des Ausprobierens, Ihr müsst also noch keine genaue Projektvorstellung haben. Es wäre jedoch gut, wenn Ihr Euch Gedanken darüber macht, über welche Themen Ihr Euch vorstellen könntet zu sprechen.
Aufgrund der Unsicherheiten wegen der Corona-Pandemie werden wir diesen Workshop digital umsetzen und das Video-Conferencing-Tool Zoom benutzen. Ihr benötigt daher einen guten Internet-Zugang, eine Webcam und Mikrophon, um an dem Workshop teilnehmen zu können.
Für wen ist der Workshop?
Der Workshop richtet sich an alle Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren, die sich als Asiatisch-Deutsch identifizieren oder sich davon angesprochen fühlen.
Die Anzahl ist auf 10 Teilnehmende begrenzt.
Weshalb die Teilnehmendenbeschränkung bei einer Online-Veranstaltung?
Da wir mit dem Workshop einen Raum öffnen möchten, in dem jede Person gut und individuell arbeiten kann, haben wir die Teilnehmendenzahl begrenzt. Wir versuchen bei der Gruppenzusammensetzungen vor allem diejenigen zu berücksichtigen, die aufgrund ihrer Positionierung oder räumlichen Verortung weniger einfachen Zugang zu Empowerment-Räumen haben.
Die Workshop-Teilnehmenden erhalten eine Anmeldebestätigung am 14.09.2020 per E‑Mail.
ANMELDUNG: bis zum 14. September 2020 (verlängert!)
WORKSHOP-TERMIN: Samstag, 19. September 2020
UHRZEIT: 11.00 – 15.00 h inklusive Mittagspause (60 min.)
WO: Digital via Zoom-Konferenz (Link wird zugeschickt)
SPRACHE: Deutsche Lautsprache
Referent:in
Der Workshop wird von Cuso (DIASPOR.ASIA) geleitet.

Cuso ist seit 2013 in sozialen Bewegungen aktiv, aktuell Bildungsreferent:in für Rassismus-und Machtkritik und arbeitet aus post-migrantisch_queerer Perspektive zu Post-Kolonialismus und Asiatisch_Deutsch-sein. Im DIASPOR.ASIA Podcast sprechen Cuso und Xinan über Asiatische Identitäten, Geschichten der Diaspora, mental health struggles, radical softness und Queer sein in Deutschland.
Teilnahme und Anmeldung
Schreibt uns bitte bis zum 12. September 2020 ein wenig über Euch selbst, Eure Positionierung, an welchem Ort Ihr seid und Eure Motivation für die Teilnahme am Workshop!
Die Anmeldungen sind geschlossen.
Projekt MEGA:
„MEGA“ steht für „Media and Empowerment for German Asians“. Das Projekt hat zum Ziel, Asiatische Deutsche darin zu bestärken, ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen aufzuarbeiten, einzuordnen, zu erzählen und sichtbar zu machen. Das (mediale) Bild von Asiatisch-Deutschen Menschen soll durch selbstbestimmte Bilder und Beiträge besetzt und diversifiziert werden. Im Rahmen des Projekts MEGA wird eine Kombination von unterschiedlichen Bildungsformaten entwickelt, um unterschiedliche Bereiche medialer Repräsentation abzudecken.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Modellprojekts MEGA durchgeführt. MEGA wird durch das BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales von Berlin im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms gefördert.


