korientation ist eine (post)migrantische Selbstorganisation und ein Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven mit einem gesellschaftskritischen Blick auf Kultur, Medien und Politik.
Unsere Festivalbroschüre ist erschienen! 🎊 korientation feierte im Mai 2023 seinen 15. Geburtstag. Wir haben dies zum Anlass genommen, um mit der Ausstellung und dem Festival „zu(sammen)künfte“
die Entstehungsgeschichte von einem koreanisch-deutschen Verein hin zu einem Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven / einer (post)migrantischen Selbstorganisation
Menschen und Organisationen, mit denen wir zusammengearbeitet haben und zusammenarbeiten,
wie auch unsere Zukunftsperspektive(n)
aufzuzeigen. Ebenso war es uns wichtig, mit Asiatisch-Deutschen und ‑diasporischen Communitys zu feiern, ihnen Sichtbarkeit zu ermöglichen und den Verein für eine größere Öffentlichkeit erfahrbar zu machen.
Eine Dokumentation der Ausstellung, der Festivalwoche mit Veranstaltungen, Screenings, Workshops, Panels sowie eine ausführliche Chronik der Vereinsgeschichte findet ihr hier zum Download als PDF 👇
Die Projekte RADAR (Ressourcen von/für Asiatische Deutsche gegen anti-asiatischen Rassismus) und MEGA (Media and Empowerment for German Asians) haben an einem Tag zwei Veranstaltungen gehostet! Während RADAR am Nachmittag des 20.09.2024 nach zwei Jahren eine Abschlussveranstaltung für das Projekt inklusive Broschürenlaunch, fachlichen Inputs und genügend Austausch mit euch gestaltet hat, lud euch MEGA dazu ein, den Abend empowernd als Community ausklingen zu lassen – bei einem erneuten Vernetzungs-Potluck.
-
📡 RADAR Abschlussveranstaltung mit Broschürenlaunch: Rassismus als Struktur verstehen – Perspektiven aus der Asiatischen Diaspora 15–18 Uhr im Kulturbunker
Zwei Jahre haben wir Workshops, Vernetzungstreffen, Zukunftswerkstätten, Vorträge und Veranstaltungsreihen der politischen Bildung organisiert. Außerdem haben wir unsere zweite 📖Broschüre rausgebracht: Beyond Asiatische Deutsche – Community-übergreifende Perspektiven auf politische Bildung und anti-asiatischen Rassismus, in der wir zusammenfassen, was wir die letzten Jahre gemeinsam mit Multiplikator*innen gelernt haben. In unserer Abschlussveranstaltung haben wir euch die zentralen Erkenntnisse unseres Projekts vorgestellt und uns besonders einem Aspekt unserer Arbeit: Racial Capitalism gewidmet. Das Konzept macht auf Rassismus als Struktur und die untrennbare Verwobenheit von Rassismus und Kapitalismus aufmerksam. Wir können damit auch besser verstehen, wieso es gerade so einen massiven Rechtsruck und eine autoritäre Wende gibt. 💭 Gemeinsam mit euch haben wir diskutiert, was das für Gruppen der Asiatischen Diaspora bedeutet und Gäste eingeladen, die es schaffen politische Bildung und entschlossene, aktivistische Praxis in sozialen Bewegungen zusammenzubringen. Es gab kleine Inputs vom RADAR-Team, ALPAS Pilipinas und Keerthana Kuperan und viel Zeit für Austausch.
Referent*innen
Keerthana Kuperan (sie/ihr) ist eine Soziologin, Volkswirtschaftlerin und visuelle Anthropologin der tamilisch-sri-lankischen Diaspora in Deutschland. Sie macht Filmprojekte zu Flucht- und Migrationsgeschichten. Zu ihren thematischen Forschungsschwerpunkten gehören die politische Ökonomie, Visuelle Archivierungen, städtische Sicherheitsproduktion, Gender Studies und Queer Theory. Derzeit arbeitet sie für das BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu der Einhaltung von Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten.
ALPAS Pilipinas. ALPAS means “to break free.” ALPAS stands for “Alternatibong Pangarap para sa Ating Sambayanan,” or “Alternative Dreams for our People.” ALPAS is a collective of political activists with Philippine migrant backgrounds, as well as committed allies, which was founded in 2021 in Berlin, Germany. ALPAS centers the broad anti-capitalist, anti-imperialist struggle in the Philippines as a rich source of knowledge and a fervent call to action—even here in the heart of Europe. ALPAS works to support and organize the Filipino migrant community in Berlin and the surrounding areas, while connecting their/our embodied experiences to the bloody legacy of colonialism and to the global capitalist forces that continue to bring misery to the vast majority of people in the world, particularly in the Global South. ALPAS aims to expose how the exploitation of labor, the decimation of the environment, and the prevalence of political violence in the Philippines is directly connected to the accumulation of wealth in Germany, the broader European Union, and other imperialist centers.
Eingeladen waren alle, die Berührungspunkte mit politischer (Bildungs)Arbeit, (Anti-)Rassismus und/oder anti-asiatischem Rassismus haben, und alle weiteren Interessierten.
Wir (das MEGA-Team) haben uns riesig gefreut, euch anschließend zum gemeinsamen Ausklingen, Entspannen, Essen, Autauschen und Vernetzen ins OYA einzuladen. Das OYA ist vom Kulturbunker nur eine Straßenbahnhaltestelle bzw. 20 Gehminuten entfernt. Bei unserem MEGA Vernetzungstreffen ging es darum, uns als Community kennenzulernen und wiederzusehen. Dabei waren alle eingeladen, ob organisiert oder nicht, ob viel Community-Bezug oder wenig. 🍉 Wie immer gab es ein Potluck: Alle haben was Leckeres fürs gemeinsame Buffet mitgebracht. Das Team vom OYA hat ebenfalls etwas Veganes beigesteuert – ein ganz großes Danke dafür! Wir waren gespannt, zu hören, was euch momentan berührt und welche Themen euch beschäftigen. Und auch, was sich verändert hat – immerhin sind zwei Jahre seit dem letzten MEGA Vernetzungstreffen in NRW vergangen.
Eingeladen waren alle, die sich als Asiatisch-Deutsch, asiatisch diasporisch oder BPoC mit Bezügen zu (Süd‑, Ost‑, West‑, Nord‑, Zentral- oder Südost-)Asien identifizieren!
-
-
-
-
Das Projekt RADAR wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der BpB dar. Für inhaltliche Aussagen stehen die Autor*innen in der Verantwortung.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Im August 2024 fand das erste MEGA Community-Retreat für Asiatische-Deutsche, asiatisch-diasporische Personen und alle, die sich als BPoC mit Bezügen zu (Süd‑, Ost‑, West‑, Nord‑, Zentral- oder Südost-)Asien identifizieren statt! 🤩
Darum ging es bei unserem Retreat mit dem Titel „Wie wir erinnern“:
Erinnerungen haben für uns als (post)migrantische Menschen eine besondere Bedeutung – und oft auch Schwere. Für viele ist es nicht leicht, sich (zwischen den Generationen) zu erinnern, v.a. wenn Erinnerungen mit Lücken und Sprachlosigkeit oder Trauer verbunden sind.
Gleichzeitig kann das (Wieder-)Aneignen des „Was“ und „Wie“ erinnern uns als Individuen und Communities ermächtigen und unsere Geschichten selbstbestimmt erforschen und erzählen lassen.
In unserem MEGA Retreat haben wir uns deshalb mit der Kraft der Community dem Thema „Erinnern“ widmen.
Mit Übungen aus der Körperarbeit und den Erfahrungen aus verschiedenen Erinnerungs-/Archivprojekten haben wir uns angeschaut, wie sich Erinnerungen zeigen, wie wir sie erzählbar machen und zu etwas (politisch) Widerständigem umwandeln können.
Es gab viel Spaß und Verbindungen im wunderschönen Bildungshaus lila_bunt für feministische Bildung, Praxis und Utopie in Zülpich/Nordrhein-Westfalen (lila_bunt Webseite).
Die vier Tage Community und Empowerment waren toll. Danke an alle, die dabei waren. <3
Über lila_bunt: lila_bunt ist ein queer_feministisches Kollektiv aus unterschiedlich positionierten und miteinander verbundenen Menschen. Uns allen gemeinsam ist der Wunsch nach gelebter Utopie und queeren Räumen und Träumen.
Die Menschen von lila_bunt definieren sich bisher als queer, fett, lesbisch, pansexuell, bisexuell oder heterosexuell. Es gibt weiße Menschen und Personen of Colour, Cis-Personen und Menschen mit trans*identem Hintergrung im Kollektiv. Bisher sind wir mehrheitlich weiß und cis-geschlechtlich positioniert. Uns verbindet der Anspruch, das Haus kollektiv und intersektional aufzubauen und dafür Sorge zu tragen, dass sich Repräsentationen und Positionen erweitern.
Community im Südwesten Deutschlands! MEGA & das Melting Pot Collective haben gemeinsam zum Vernetzen eingeladen.
Wir haben uns sehr gefreut, dass einige aus der Umgebung nach Heidelberg angereist sind.
Wir haben uns beim Potluck (Jede*r bringt was Leckeres fürs gemeinsame Buffet mit 🍱🥟🍒) miteinander ausgetauscht: Was braucht ihr? Was brauchen wir? Wie ist die Vernetzung in Südwestdeutschland und wo gibt es Ausbaubedarf?
Ob interessierte oder aktivistische Einzelpersonen, ob als Gruppe organisiert, schon bekannt mit den Melting Pots oder korientation/MEGA oder nicht – Es war ein wundervolles Wiedersehen und neu Kennenlernen!
Euer MEGA Team & Melting Pot Collective
Zum Melting Pot Collective
Das Melting Pot Collective versteht sich als lokales Empowerment-Angebot für Menschen in Heidelberg, die anti-asiatischen Rassismus erleben und/oder sich als asia*tisch verstehen. Das Wort asia*tisch wird bewusst verwendet, um der Verallgemeinerung und dem eurozentrischen Sammelbegriffes entgegenzuwirken. Es veranstaltet Empowerment-Angebote und arbeitet an Aufklärung und Antidiskrimierung.
Am Vernetzungstreffen in Leipzig kamen 36 sowohl politisch und in Gruppen organisierte Personen als auch neugierige Menschen, die zum ersten Mal Anschluss gesucht haben, zusammen, um sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam zu essen. Ein besonderes Ergebnis des Treffens war die nachhaltige Vernetzung, da sich vor Ort Personen fanden, die inzwischen regelmäßige Treffen in Leipzig organisieren. Gehostet wurde die Veranstaltung von David Oey, ehemaliger MEGA Teilnehmer und Mitglied der Gleiserei.
Vielen Dank an alle, die bei unserem Vernetzungstreffen Anfang April 2024 dabei waren!
Wir hatten eine großartige Zeit mit euch im Spreefeld Bootshaus in Kreuzberg bei einem tollen Ausblick aufs Wasser. Es gab unvergessliche Momente beim gemeinsamen Singen, Feiern und Tanzen. Ihr habt nicht nur Banger-Performances der üblichen Hits an den Tag bzw. Abend gelegt, sondern auch ein paar musikalische Goldschätze aus verschiedenen Ländern des asiatischen Kontinents ausgepackt. Das Karaōke war eine fantastischer Anlass zum Zusammenkommen und Kennenlernen in lockerer Atmosphäre und um endlich mal die Showqueens aus uns rauszulocken!
Außerdem gab es an unserer separaten Ramyun-Ruhe-Station die Möglichkeit zum gemütlichen Austausch-Plausch.
Special Guest war zudem die viet-deutsche Sängerin veenus*, die eure Songwünsche für euch performt hat.
WAS: Vernetzungstreffen Karaōke Edition WANN: Samstag, 06.04.2024, um 17 Uhr WO: Spreefeld Bootshaus, Wilhelmine-Gemberg-Weg 14 direkt an der Spree, Berlin WER: Asiatisch-Deutsche, asiatisch-diasporische Personen und BPoC mit Bezug zu (Süd‑, Ost‑, West‑, Nord‑, Zentral- oder Südost-)Asien & alle Freund*innen, die dabei sein wollen! ANMELDUNG: geschlossen
Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Modellprojekts MEGA durchgeführt. MEGA wird durch das BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und durch die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms gefördert.
Im Mai 2023 haben wir unseren 15. Geburtstag mit einem Festival und einer Ausstellung unter dem Titel 🔗„zu(sammen)künfte“ veranstaltet. Für die Dokumentation in Form einer Broschüre suchen wir eine Person, die kurzfristig das Layout gestaltet!
Eckdaten ✶ Wir suchen ein*e Graphikdesigner*in ✶ Was: Broschüre Festival/Ausstellungsdokumentation ✶ Umfang: ca. 100 Seiten inkl. Bilder ✶ Format: Din A4 (Druck sowie Online als PDF) ✶ Zeitraum Layoutgestaltung: Januar 2024 ✶ Finale Abgabe: 12.02.2024 ✶ Honorar: 1.300,- EUR brutto (inklusive Steuern) pauschal
Wir wollen mit der Broschüre v.a. die Ausstellung mit den drei Themenfeldern HISTORY/NOW/VERNETZUNG dokumentieren. Das betrifft insbesondere die dort ausgestellten Inhalte wie Texte mit Projektbeschreibungen, die 15-jährige Vereinsgeschichte sowie Veranstaltungs- und Projektposter. Darüber hinaus soll auch das Festival selbst in Form des Veranstaltungsprogramms und Fotos in der Broschüre festgehalten werden.
Es geht also um die Gestaltung eines übersichtlichen und ansprechenden Layouts und um den Satz. Mehr Infos findet Ihr auch weiter unten in den FAQs. Habt Ihr noch weitere Fragen, meldet Euch gern zeitnah!
Bei Interesse meldet euch bis zum 👉📅 13.12.2023 an info AT korientation.de mit einer Arbeitsprobe. Wir freuen uns insbesondere über das Interesse von BPoC/Asiatisch-Deutschen Personen.
FAQs
Wie sieht der gewünschte Zeitplan aus?
13.12. Bewerbungsschluss 15.12. Rückmeldung der Zu- oder Absage 18.12. Zoomcall zur Auftragsklärung 08.01. Abgabe 1. Layoutentwurf 15.01. Zoomcall zur Besprechung der Korrekturen 29.01. Abgabe 2. Layoutentwurf 05.02. Zoomcall zur Besprechung der Korrekturen 12.02. Abgabe finales Layout 13.02. Abnahme
Ist Remote-Arbeit möglich?
Ja!
Liegen schon alle Informationen und Dateien bereits vor oder kommen sie erst im Prozess?
Nach der Auftragsklärung werden wir uns um eine möglichst vollständige Übergabe bemühen, so dass dann alle Informationen vorliegen. Kleinere redaktionelle Überarbeitungen und Abstimmungen im Prozess sind allerdings zu erwarten.
Mit wie viel Text und wie vielen Bildern wird gerechnet?
Es gibt etwas mehr Text als Bilder zu layouten, da neben der Abbildung der Ausstellung und ihrer Räumlichleiten selbst durch Fotos auch die Ausstellungsinhalte in der Broschüre Platz finden sollen. Zu diesen gehören unter anderem Texte zur Vereinsgeschichte und Projektbeschreibungen. Gleichzeitig möchten wir auch auf 32 Seiten auch die die 32 Poster der Ausstellungssektion Vernetzungs-Space in der Broschüre dokumentieren, wodurch wenig gestalterischer Aufwand für diesen Teil zu erwarten ist.
Liegt bereits ein Styleguide vor, damit die Broschüre auch zu allen anderen visuellen Kommunikationsmitteln passt und ein Wiedererkennungswert erzeugt?
Du kannst dich vage an den Designs und Farben von dieser Website, unserem Instagram-Kanal und dem Festivaldesign orientieren. Wir begrüßen ein barrierefreies/-armes Design.
Sollen die Illustrationen auch angefertigt werden oder handelt es sich ausschließlich um das Layout und den Satz?
Es handelt sich vorrangig um Layout und Satz und um graphische Gestaltungen. Leider haben wir kein gesondertes Honorar für Illustrationen. Solltest du Ideen haben, die du gerne im Rahmen deiner Kapazitäten, des Zeitraums und Honorars einbauen würdest, begrüßen wir das und können dazu gerne ins Gespräch kommen.
Soll die Broschüre bis zum 12.02.24 bereits gedruckt sein oder nur ab dem Tag in Produktion gehen?
Die Broschüre soll am 12.02.24 so weit fertig sein, dass du das Design als fertige Druckdatei an uns abgeben kannst und wir das dann in den Druck geben können. Darüber hinaus benötigen wir auch ein PDF für die Veröffentlichung auf unserer Webseite.
Von wem wird die Druckabwicklung übernommen?
Wir geben die Broschüre in Druck, nachdem du uns die finale Datei zugesendet hast.
Wir werden mit Flyeralarm drucken, so dass die entsprechenden Druckdaten für die Druckdatei berücksichtigt werden müssten.
Dieser Workshop widmete sich der Aufarbeitung und Sichtbarmachung antirassistischer Kämpfe aus Asiatisch-(Ost-)Deutschen Communities, deren Erfahrungen bislang weitgehend im Verborgenen liegen. Ziel des Workshops war es, durch Oral-History-Ansätze und Archivarbeit die widerständigen Praktiken und Selbstorganisationen zu dokumentieren und eine lebendige Geschichte von unten zu schreiben. Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, ein Zeitzeuginnen-Interview vor Ort zu führen und gemeinsam über das politische Erbe dieser Geschichten zu reflektieren. Zudem wurde die Bedeutung von Solidarität und communityübergreifenden Erinnerungspraktiken für heutige und zukünftige antirassistische Kämpfe untersucht. Die Workshopleitenden Vân und Trong haben dabei Erfahrungen aus dem communiybasierten Forschungsprojekt „Antirassistische Kämpfe versammeln“ geteilt.
Workshopleitung
Vũ Vân Phạm (sie/ihr) ist Kulturschaffende und Bildungsreferentin. Vân ist Kind von ehemaligen Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam und ist in Chemnitz geboren und sozialisiert. Sie beschäftigt sich mit viet-(ost)deutschen Lebensrealitäten in Formaten wie Kulturproduktionen oder Projekten zur Erinnerungsarbeit. Auch als Bildungsreferentin thematisiert sie diese und fokussiert sich zudem auf anti-asiatischen Rassismus.
Do, Trong Duc ist in Riesa (Sachsen) geboren. Als Ossi of Color und Mitinitiator des Postmigrantischen Radio und Projektmitarbeiter des Verband Binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig ist er in der politischen Bildungsarbeit in Sachsen tätig. Seine aktivistische Arbeit verbindet er mit community- und communityübergreifender Arbeit mit den Schwerpunkten auf intersektionale Bündnis- und Erinnerungspolitiken in Ostdeutschland.
Seit Februar 2023 sind Trong und Vân Teil des historischen Rechercheprojekts „Versammeln Antirassistischer Kämpfe“. Sie arbeiten gemeinsam an dem Themenschwerpunkt „Antirassismus und Widerstand der Viet-Deutschen Communities in Ostdeutschland und darüber hinaus“.
Ein Get-Together mit Hamburger*innen und allen anderen Nordlichtern!
Das erste Meet&Potluck in Hamburg im April 2023 hat so viel Spaß gemacht, das wir gleich ein zweites gestaltet haben. Wir sind begeistert, dass es erneut ein so großes Interesse und eine so hohe Teilnahme gab! Das Vernetzungstreffen #2 fand im HausDrei in Altona statt.
Zusätzlich zum Kennenlernen und Essen haben wir mit euch Ideen und Impulse für die zukünftige Vernetzung in Norddeutschland gesammelt. Neben dem Potluck-Buffet (jede*r brachte was mit) gab es vor allem Zeit zum Austausch draußen und im Saal vom Hausdrei.
Wie das Mal davor waren alle eingeladen, die sich als Asiatisch-Deutsch, asiatisch-diasporisch oder BPoC mit Bezug zu (Süd‑, Ost‑, West‑, Nord‑, Zentral- oder Südost-)Asien identifizieren. Ob interessierte oder aktivistische Einzelperson, als Gruppe organisiert, altes oder neues korientation-Mitglied – Es war ein wundervolles Wiedersehen mit euch und mit denjenigen, die wir zum ersten Mal kennenlernen durften!
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.