Liebe korientation-Mitglieder, liebe Freund*innen,
grade haben wir es geschafft, uns im Kontext des erstarkenden anti-asiatischen Rassismus einigermaßen zu sammeln, uns mit anderen Asiatisch-Deutschen Initiativen, neuen Projekten und Einzelpersonen zu connecten, Support Ressourcen zu sammeln, mit unserer Kritik nach außen zu gehen und uns bereit gemacht Forderungen zu formulieren…
… da kam schon wieder alles anders.
Dieses Jahr hat die Polizei in den USA bereits 462 Menschen getötet, davon waren 98, also knapp jede fünfte Getötete Person, Schwarz. Mit den letzten drei Morden an Ahmaud Arbery, Breonna Taylor und George Floyd ist das Fass nun endgültig übergelaufen. Polizeigewalt ist auch in Deutschland ein Problem, von dem insbesondere Schwarze und muslimisch gelesene Menschen negativ betroffen sind und das hierzulande gerne totgeschwiegen wird. Seit letzter Woche gibt es nun aber in Berlin ein Antidiskriminierungsgesetz (LADG), das Betroffene gegenüber Ämtern und Behörden, wie der Polizei schützen soll. CDU und Polizeigewerkschaften finden das nicht so gut, aber wen wundert das, nach all den Skandalen um institutionellen Rassismus in Ermittlungsbehörden, wie bei den NSU-Morden, dem Fall Oury Jalloh in Dessau oder 1992 bei den Pogromen in Rostock-Lichtenhagen.
Tödliche Polizeigewalt und Corona-Rassismus sind zwei sehr verschiedene Seiten eines Spektrums, das sich gegen einen rassifizierten „Anderen“ wendet. Diese Rassismen finden auf unterschiedlichen strukturellen Ebenen, in unterschiedlichen Bereichen, mit unterschiedlichen geschichtlichen Kontexten und in unterschiedlichen Funktionen statt. Sie sind oftmals geschlechtsspezifisch und variieren auch entlang anderer Diskriminierungskategorien. Im Vergleich zu anderen von Rassismus negativ Betroffenen, aber auch innerhalb und zwischen unseren „asiatischen“ Communities sind Privilegien ungleich verteilt.
Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, darüber miteinander zu sprechen, voneinander zu lernen, unsere eigenen verinnerlichten Rassismen zu verlernen, gemeinsam aufstehen und uns und andere BIPoC in ihren Kämpfen zu unterstützen!
Bleibt gesund & solidarisch!
Sina & das MEGA-Team
Ihr findet uns auch auf Facebook, unserer Webseite und auf Instagram.
PS: Headerbild ©Hân Lê, siehe mehr von ihren Arbeiten unter https://tnhanle.cargo.site
RASSISMUS, MEDIEN, SOLIDARITÄT

Corona und Rassismus
WIR ÜBER DIE MEDIEN Gemeinsam mit unserem ehrenamtlichen, dafür umso krasseren Team aus Medienaktivistinnen – shout outs an 🙌 Thuy-Tien Nguyen 🙌, 🙌 Victoria 🙌, 🙌 Linda🙌 und 🙌 Thea Suh 🙌 – haben wir in den letzten zwei Monaten unseren Mund zu problematischer Medienberichterstattung zum Thema COVID-19 aufgemacht. Das Ergebnis findet Ihr auf unserer „Corona-Rassismus“ in den Medien-Sammlung, vor allem auch auf Twitter.
DIE MEDIEN ÜBER UNS Auch interessant: Nachdem sich die Fälle von anti-asiatischem Rassismus gehäuft haben, wurden wir vom korientation-Team immer wieder zu Statements und unseren Diskriminierungserfahrungen angefragt. Wir und das Medienteam haben also einige Interviews gegeben und uns an Diskussionen beteiligt, in denen wir versucht haben, den Blick
weg vom Bild von Rassismus als individuelle, zwischenmenschliche Erlebnisse hin zu Rassismus als strukturelles Problem und Asiatisch-Deutschen Widerstand zu lenken. Seit Dienstag ist nun auch der Artikel „Asiatische Menschen in Deutschland: Wenn selbst der Rassismus „unsichtbar“ bleibt…“ auf unserer Website veröffentlicht. Mit diesem Artikel blicken wir aus einer Asiatisch-Deutschen Perspektive auf historische Kontexte und Kontinuitäten von anti-asiatischem Rassismus und äußern unsere Wünsche an Institutionen, Medien, Einzelpersonen und uns selbst.
VERNETZUNG: Die Supportplattform „Ich bin kein Virus – Dein Netzwerk gegen Rassismus“ ist nach wochenlanger unbezahlter Arbeit nun live. Die Seite richtet sich an Betroffene rassistischer Übergriffe in Coronazeiten und an Unterstützer*innen. Ihr findet dort neben Erfahrungsberichten auch Beratungsstellen, Projekte, Initiativen und Einzelpersonen und könnt selber ergänzen, wenn Ihr denkt, da fehlt noch was. Wir freuen uns, dass wir der Seite mit unserer Anschrift ein digitales Zuhause geben dürfen und haben großen Respekt vor dem Ich bin kein Virus-Team, das für alles, was es bisher getan hat, die ein oder andere Spende absolut verdient!
Polizeigewalt und Black Asian Solidarity
Für einen transnationalen Austausch zum Thema Polizeigewalt und Solidarität zwischen Schwarzen und asiatisch gelesenen Menschen hat die Gruppe DAMN Anfang Juni zum digitalen Talk Black Asian Solidarity eingeladen. Im Talk wurde die Hilfsorganisation KOP-Berlin und das Community-basierte Bildungs- und Empowerment-Projekt für Schwarze, Afrikanische und Afrodiasporische Menschen EOTO e.V. vorgestellt, danach in Kleingruppen zu Fragen des solidarischen Handelns diskutiert. Weitere Schritte sind geplant und wir freuen uns darauf, uns weiter auszutauschen. Checkt auch die DAMN Facebook Gruppe, in der Ihr Euch an verschiedenen AGs beteiligen könnt, wenn Ihr Bock habt, aktiv zu werden.
Wir listen Euch hier ein paar Ressourcen und Infos auf, die Euch helfen können, Euch aus einer Asiatisch-Deutschen Perspektive mit dem Thema rassistische Polizeigewalt auseinanderzusetzen, mit Familie und Freund*innen darüber zu sprechen oder Euch bei Diskriminierungserfahrungen Beratung zu suchen:
* Text zu Polizeigewalt von Xinan von Diaspor.Asia zum Mord an Li Yangjie und migrantisch situiertes Wissen (geschrieben und aufgenommen). TRIGGERWARNUNG: Mord, Vergewaltigung Essay
* „Let them breathe“ von Vanessa Vu über das Ersticken in einer rassistischen Welt.
* Video von Pocket Hazel, in dem sie mit ihrer asiatischen Mutter darüber redet, warum die BlackLivesMatter-Bewegung so wichtig ist.
* Englischsprachiges „Asian American Racial Justice Toolkit“ zum Downloaden von 15 Organisationen mit Ressourcen zum Thema Black Solidarity.
* Beratungsorganisationen für Betroffene und Zeug*innen von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt oder Polizeigewalt:
– Berlin: ReachOut
– Brandenburg: Opferperspektive e.V. (Seite in unterschiedlichen Sprachen, u.a. Vietnamesisch)
– Liste von Beratungsstellen bundesweit: Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
– KOP Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt
* Bystander Intervention Resources von hollaback: Englischsprachige Handlungsempfehlungen für Personen, die Zeug*innen von rassistischen Angriffen werden
AUS DEM VEREIN

Was geht bei MEGA
Die Sensibilisierung vor anti-asiatischem Rassismus ist für uns ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Wir versuchen trotz allem eine Balance zu wahren und unseren anderen wichtigen Fokus, nämlich das Empowerment unserer Communities, nicht aus den Augen zu verlieren.
Aus diesem Grund sitzt das MEGA Team derzeit an der inhaltlichen Konzeption und Planung unseres Seminars zu anti-asiatischem Rassismus und asiatischer Migrationsgeschichten, eines Empowermentseminars für Asiatisch-Deutsche Mädchen* in Werdau bei Chemnitz und eines Podcast-Workshops für Asiatisch-Deutsche Menschen.
Auch in Vorbereitung ist das Programm für ein Filmscreening mit Asiatisch-Deutschen Kurzfilmen beim Clinch-Festival in Hannover. Und wir haben uns mit unserem Kooperationspartner, dem Friedrichshain-Kreuzberg Museum hingesetzt und über gemeinsame Pläne gesprochen.
Was war noch
Ende April wurden wir von ju:an, der Praxisstelle für Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu Antonio Stiftung eingeladen, um auf einem Online-Panel für Mitarbeiter*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, also z.B. Jugendzentren und Freizeitstätten über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Wir freuen uns, dass sich daraus ein weitergehender fachlicher Austausch mit den coolen Leuten von ju:an ergeben hat!
Auch im April haben asiatisch gelesene Personen aus der migrantifa Hessen einen digitalen Talk organisiert, bei dem wir mit vielen anderen Asiatisch Deutschen über Strategien im Umgang mit Rassismus und Selbstorganisation geredet haben. Wer weiß, vielleicht findet ja zukünftig die ein oder andere Asiatisch-Deutsche Demo statt. Mehr über die migrantifa und wieso sie sich gegründet hat, findet Ihr in unserer Interviewreihe zu (post-)migrantischem Widerstand.
Im Mai haben wir dann mit unseren neuen Freund*innen vom Mai Ling Kollektiv in Wien gequatscht im Rahmen ihrer Reihe Mai Ling Speaks. Themen waren die Gründung und Arbeit von korientation und welche Möglichkeiten digitale Tools zur Vernetzung und solidarischen Zusammenarbeit bieten können. Mai Ling wird außerdem in der nächsten Interviewreihe zu (post-)migrantischem Widerstand vorgestellt – also stay tuned!
Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahl wird regulär am Ende des Jahres stattfinden. Das Hoffest und die vormals geplante außerordentliche Vollversammlung mussten aus Coronagründen gestrichen werden. Wir halten Euch auf dem Laufenden
CC:COMMUNITY-CORNER
Gemeinsame Dokumentation „Corona-Rassismus“ in den Medien
Wir sammeln und dokumentieren weiterhin rassistische Medienberichterstattungen auf der unserer Webseite.
Meldet uns problematische Medienberichte, die anti-asiatischen Rassismus beinhalten und wir fügen sie der Liste hinzu. Habt Ihr Interesse, selbst aktiv zu werden? Meldet Euch ebenfalls gern per E‑mail.
Alles an: medienkritik (at) korientation.de.
KORIENTATION EVENTS
11.6. „In the Name Of…“ – Diskussion zu Begriffen und Positionierungen der Asiatisch-Deutschen und Schwarzen Deutschen Communities
organisiert von korientation und den neuen deutschen organisationen.
Ferda Ataman (ndo) moderiert das Gespräch mit Sun-Ju Choi (korientation e.V.), Saraya Gomis (EOTO e.V.), Noa K. Ha (ZfI an der TU Dresden), Saboura M. Naqshband(Berlin Muslim Feminist).
Anmeldung über info (at) korientation.de (BIPoC only)
Vorausschau auf den Juli
Es erwartet euch ein digitales Festival. Ein neuer Podcast. Interventionen auf Twitter. Mehr dazu im nächsten Newsletter!
BEMERKENSWERT
1.–13.6. ‚Queer‘ Asia Covid-19 Community Support Screenings: Extravaganza
5.–22.6. ‚Queer‘ Asia Covid-19 Community Support Screenings: The Drum Tower
13.6. Save the Sinti and Roma Memorial-Live-Stream
13.6. Webinar: Hong Kong Protests: Struggle for freedom & human rights
18.06. Podcast-Sendung zu “Rassismus und Corona” u.a. mit Vicky von ichbinkeinvirus.org, Thea von korientation und Podcasterin des DonnaSori-Podcasts im Rahmen des Contre le racisme-Festivals Darmstadt
20.6. Thai Food Pop-Up x Mygration x un.Thai.tled x Pandanoodle
Bleibt mit uns in Kontakt und schreibt uns, wenn Ihr Ideen und Anregungen für unsere Arbeit habt oder etwas in unseren Newsletter aufnehmen lassen wollt!
Den nächsten Newsletter gibt’s dann Anfang nächsten Monat!