korientation ist eine (post)migrantische Selbstorganisation und ein Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven mit einem gesellschaftskritischen Blick auf Kultur, Medien und Politik.
wir wollen das anstehende Mondneujahrsfest als Anlass nehmen zusammenzukommen! 🐍 Wir freuen uns, wenn ihr etwas für das gemeinsame Buffet beisteuern könntet 🥟🍜🍊 und wir bei Karaōke und guten Gesprächen einen einen schönen Abend miteinander verbringen.
Egal ob alte oder neue Gesichter, aktive Leute, Interessierte – erzählt, was euch bewegt und hört, was andere zu sagen haben. Auch wenn du kein Mondneujahr feierst, bist du herzlich willkommen.
Wenn ihr Lust habt uns beim Ambiente zu unterstützen, dann kommt in roter oder gelber Kleidung 😉🌙 🧧. Es ist aber keine Pflicht.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Sue, Taro, Cam Tu, Helene & Loan
🌟🌟🌟 Chill & Potluck zum Mondneujahr 🌟🌟🌟 🥮 Potluck = Jede*r bringt was zu essen / trinken mit. 🍽️ Bitte bringt eigenes Geschirr & Besteck mit. 📅 WANN: Freitag, 24.01.2025 ⏰ Uhrzeit: ab 16 Uhr 📍 WO: Hamburg, Info zur Location folgt nach der Anmeldung 💌 WER: Asiatisch-Deutsche, asiatisch-diasporische Personen und BPoC mit Bezug zu (Süd‑, Ost‑, West‑, Nord‑, Zentral- oder Südost-) Asien ✍️ ANMELDUNG: bis zum 22.01. über das Anmeldeformular auf dieser Seite, damit wir besser planen können 👇
Unsere Festivalbroschüre ist erschienen! 🎊 korientation feierte im Mai 2023 seinen 15. Geburtstag. Wir haben dies zum Anlass genommen, um mit der Ausstellung und dem Festival „zu(sammen)künfte“
die Entstehungsgeschichte von einem koreanisch-deutschen Verein hin zu einem Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven / einer (post)migrantischen Selbstorganisation
Menschen und Organisationen, mit denen wir zusammengearbeitet haben und zusammenarbeiten,
wie auch unsere Zukunftsperspektive(n)
aufzuzeigen. Ebenso war es uns wichtig, mit Asiatisch-Deutschen und ‑diasporischen Communitys zu feiern, ihnen Sichtbarkeit zu ermöglichen und den Verein für eine größere Öffentlichkeit erfahrbar zu machen.
Eine Dokumentation der Ausstellung, der Festivalwoche mit Veranstaltungen, Screenings, Workshops, Panels sowie eine ausführliche Chronik der Vereinsgeschichte findet ihr hier zum Download als PDF 👇
Im August 2024 fand das erste MEGA Community-Retreat für Asiatische-Deutsche, asiatisch-diasporische Personen und alle, die sich als BPoC mit Bezügen zu (Süd‑, Ost‑, West‑, Nord‑, Zentral- oder Südost-)Asien identifizieren statt! 🤩
Darum ging es bei unserem Retreat mit dem Titel „Wie wir erinnern“:
Erinnerungen haben für uns als (post)migrantische Menschen eine besondere Bedeutung – und oft auch Schwere. Für viele ist es nicht leicht, sich (zwischen den Generationen) zu erinnern, v.a. wenn Erinnerungen mit Lücken und Sprachlosigkeit oder Trauer verbunden sind.
Gleichzeitig kann das (Wieder-)Aneignen des „Was“ und „Wie“ erinnern uns als Individuen und Communities ermächtigen und unsere Geschichten selbstbestimmt erforschen und erzählen lassen.
In unserem MEGA Retreat haben wir uns deshalb mit der Kraft der Community dem Thema „Erinnern“ widmen.
Mit Übungen aus der Körperarbeit und den Erfahrungen aus verschiedenen Erinnerungs-/Archivprojekten haben wir uns angeschaut, wie sich Erinnerungen zeigen, wie wir sie erzählbar machen und zu etwas (politisch) Widerständigem umwandeln können.
Es gab viel Spaß und Verbindungen im wunderschönen Bildungshaus lila_bunt für feministische Bildung, Praxis und Utopie in Zülpich/Nordrhein-Westfalen (lila_bunt Webseite).
Die vier Tage Community und Empowerment waren toll. Danke an alle, die dabei waren. <3
Über lila_bunt: lila_bunt ist ein queer_feministisches Kollektiv aus unterschiedlich positionierten und miteinander verbundenen Menschen. Uns allen gemeinsam ist der Wunsch nach gelebter Utopie und queeren Räumen und Träumen.
Die Menschen von lila_bunt definieren sich bisher als queer, fett, lesbisch, pansexuell, bisexuell oder heterosexuell. Es gibt weiße Menschen und Personen of Colour, Cis-Personen und Menschen mit trans*identem Hintergrung im Kollektiv. Bisher sind wir mehrheitlich weiß und cis-geschlechtlich positioniert. Uns verbindet der Anspruch, das Haus kollektiv und intersektional aufzubauen und dafür Sorge zu tragen, dass sich Repräsentationen und Positionen erweitern.
🔸 was: Zine-Workshop 🤸 mit: Xinan Pandan 📅 wann: Sonntag, 16. Juni 2024, 12–17 Uhr 📍 wo: Köln Kalk 🫂 für wen: alle, die sich als rassifiziert und/oder als BIPoC (Black, Indigenous, People of Color) identifizieren mit Priorisierung von denen mit Psychatrieerfahrung. ✍️ mit Anmeldung: bis 07. Juni Priorität für BIPoC mit Psychatrieerfahrung, sonst geöffnet für weitere BIPoC.
Barrierenabbau
Hinkommen
die nächsten Bus- & Bahnhaltestellen (Kalk Post barrierefrei, Trimbornstraße Aufzug vorhanden) sind ca. 7–10 Minuten zu Fuß entfernt. Es gibt jeweils einen Behindertenparkplatz in der Sieversstraße 1 und Ottmar-Pohl-Platz 1., beides 150m vom Veranstaltungsort.
Reinkommen
Es gibt ebenerdige Eingänge und Toiletten.
Corona
Corona ist leider nicht vorbei. Testet euch vor der Veranstaltung selbst und handelt selbstverantwortlich für euch und das Kollektiv: seht bei Erkältungssymptomen und positivem Testergebnis von einer Teilnahme ab. Wir werden Coronatests zur Verfügung stellen. Falls ihr weitere Hygienemaßnahmen benötigt, schreibt uns gerne über das Anmeldeformular.
Wie könnte eine Welt ohne Psychiatrie aussehen? – Wir stecken gesamtgesellschaftlich in einer Krise, wenn es um das Thema Mental Health geht. Es gibt einen hohen Bedarf nach Unterstützung in psychischen Krisen und gleichzeitig ist es immer noch mit Stigma verbunden offen über persönliche Struggles mit mentaler Gesundheit zu sprechen und Verhaltensweisen zu zeigen, die gesellschaftlich mit „verrückt“-sein assoziiert werden. Menschen, die in ihrem Verhalten einer gesellschaftlichen Norm nicht entsprechen können oder wollen, erfahren gesellschaftlichen Ausschluss, Gewalt und werden in psychiatrischen Einrichtungen weggesperrt. In solchen Einrichtungen finden sich Menschen wieder, die in dieser Gesellschaft extrem viel Gewalt und kaum Unterstützung erfahren haben und dort nur noch mehr traumatisiert werden. Mentale Gesundheit wird zu individuellen Problemen heruntergebrochen, anstatt diese im Kontext von Gesellschaft, Ausbeutung, Ableismus, Rassismus inklusive anti-asiatischem Rassismus, Queerfeindlichkeit und Gewalt zu betrachten. In diesem Workshop nutzen wir Kunst in Form von Zine-Making als Mittel für Heilung, Empowerment und kollektive Befreiung und träumen gemeinsam davon, wie eine Welt ohne Psychiatrie aussehen könnte.
Es gibt die Möglichkeit gemeinsam Mittag zu essen.
Xinan Pandan (keine Pronomen) ist Dichter*in, multimedia Künstler*in und Community Care-Bear. Xinan beschäftigt sich aus einer queeren, diasporischen und neurodivergenten Perspektive mit den Themen Oppression Depression, Chronisches Kranksein, Heilung, Trauma und dem Aufbau von solidarischen nachhaltigen Support-Systemen. Xinan träumt davon, dass wir es schaffen, Community so aufzubauen, dass alle die Sicherheit, Fürsorge und Liebe bekommen können, die sie brauchen. @xinan.pandan
-ddddadsdaddd
Anmeldung ⬇️ (klick!)
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Credits Illustration: Xinan Pandan
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der BpB dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.
Bei Colorism fungiert die Schattierung der Haut als Grundlage für die Bevorzugung oder Benachteiligung einer Person: Menschen mit einem dunkleren Hautton erfahren mehr Diskriminierung als Menschen mit einem helleren Hautton. Auch in vielen Ländern Asiens und der asiatischen Diaspora werden Personen mit hellerer Haut favorisiert. Colorism kommt dabei selten allein und ist – nicht nur aber auch – mit Class und Gender verwoben.
Diese etablierte Praxis ist eine weitere Dimension von Diskriminierung, die konkrete Auswirkungen auf unser Leben hat. Und doch sprechen wir so wenig darüber. Warum eigentlich? Zeit also, dieses unbequeme Thema aufzugreifen und darüber zu diskutieren; über unsere eigenen Erfahrungen mit Colorism – auch unter Familienmitgliedern und Freund*innen – und wie wir Colorism verlernen und entgegenwirken können.
⚡️ Wann: Mittwoch, 19.06.2024, 19 Uhr ⚡️ Wo: Online auf Zoom (Link kommt per Email) ⚡️ Wer: korientation-Mitglieder mit Bezügen zu (Süd‑, Ost‑, West‑, Nord‑, Zentral- oder Südost-)Asien (Möchtest du Mitglied werden? Link zur Seite 😊) ⚡️ Sprache: Deutsche Lautsprache ⚡️ Anmeldungüber das Formular unten: 18.06.2024, 18 Uhr
Wir sind uns bewusst, dass VaryAsians ein fließender Prozess ist, in dem es kein Richtig und Falsch gibt. Gerne möchten wir deshalb mit Euch in Austausch treten und laden Euch herzlich ein, mit uns diesen Salon zu gestalten.
Wir brauchen mehr Räume. Mehr Räume für uns, für unsere Themen, unsere Geschichten und unsere Perspektiven. Für mehr Selbstrepräsentation – denn RepresentAsian matters!
Vom 16. März bis 15. April 2024 haben wir deswegen zum ersten Mal – erfolgreich! – ein Crowdfunding durchgeführt. Dank eurer großzügigen Spenden und eurer tollen Unterstützung konnten wir rund 25.347,41 €* von rund 300 Spender*innen sammeln, haben unser Ziel von 25.000 € sogar übertroffen und können schon mal sicher sein, dass wir ins Haus der Statistik einziehen können! (Aktuelle Infos zum Haus der Statistik findet ihr hier.)
Wir danken allen unseren Unterstützer*innen nicht nur für den finanziellen, sondern auch den immensen Hands-On Support durch Weitersagen, Mitanpacken, Dabeisein und die Bescherung von unvergesslichen Community & Friends-Momenten bei unseren Crowdfunding Events. Ihr seid großartig. Eure mit Liebe verpackten Dankeschöns sind bereits auf dem Weg zu euch. 💝
*Diese Summe setzt sich aus euren Spenden über die Crowdfunding-Plattform Startnext als auch den seperaten Spenden per Überweisung auf unser Vereinskonto (über diesen Weg könnt ihr weiterhin spenden!) zusammen. Stand: 07.05.24
Short Facts zum Crowdfunding (16. März bis 15. April 2024) und zur Raumnutzung 🔷 Wofür: Genossenschaftsanteile an der AndersMachen e.G. im Haus der Statistik 🔷 Ziel: insgesamt 25.000 € für 100m² 🔷 Plattform: www.startnext.com/representasian 🔷 Einzug in die Räume – geplant ab Anfang 2026
🚀 JEDE einzelne Spende von euch war und ist weiterhin eine wertvolle Investition in unsere Vision von mehr RepresentAsian! 🙏 Wir haben mit dem Spendenziel von 25.000 € nämlich „nur“ die Möglichkeit gesichert, rund 100 m² an „Rohbaufläche“ zu mieten – aber es werden in der Zukunft noch Kosten für den Ausbau der Räume anfallen. Außerdem könnten wir dann auch die Ausgaben für die Crowdfunding-Kampagne decken, die teilweise noch offen sind. Falls ihr uns hierbei unterstützen möchtet, freuen wir uns sehr!
Für eure Spenden gab es tolle Dankeschöns, die vom korientation-Büro-Team, Vorstandsmitgliedern, korientation-Mitgliedern und korientation-Freund*innen bereit gestellt wurden. TAUSEND DANK deswegen auch an (beliebige Reihenfolge!) den Verlag Assoziation A, an Sina, Vee, Sarah, An, Jee-Un, Lili, Sue, Maria, akiko, Su-Ran und Manik für die Bereitstellung, Spende, den Versand, die Umsetzung und die Herstellung der tollen Goodies, welche die erfolgreiche Umsetzung der Kampagne ermöglicht haben!
Veranstaltungenim Rahmen des Crowdfunding-Kampagne
🌟 RepresentAsian Crowdfunding: Vernetzungstreffen mit Karaōke Samstag, 06.04.2024, um 17 Uhr 🎤🪩 👉 Mehr Infos hier
🌟 Crowdfunding-Launchder Kampagne „RepresentAsian“ Samstag, 16.03.2024, 16–18 Uhr, im Haus der Statistik, Konserve Otto-Braun-Straße 70–72, 10178 Berlin. Wir waren direkt vor Ort neben der großen Baustelle aka Haus der Statistik und haben unseren Kampagnen-Launch mit Euch zusammen gestartet. Es gab einen „Dankeschön-Catwalk“, Möglichkeiten zum Austausch und natürlich Raum für all eure Fragen in einer entspannten Atmosphäre! Das Event war offen für alle. Danke, dass ihr dabei wart!
Danke nochmal an alle, die uns bei der Kampagne (auf welche Weise auch immer) supportet haben <3
Euer Crowdfunding-Team Vee, Jee-Un, Manik, An & Lili
FAQs
Gibt es eine steuerlich absetzbare Spendenquittung ?
Ja! Bis zu einem Betrag von 300 EUR könnt Ihr ein Dokument herunterladen, das ihr für den Spendennachweis benötigt und mit Eurem Kontoauszug bei Euren Steuerunterlagen aufbewahren.
Ab einem Betrag von 300 € (also wenn Ihr uns 300,01 EUR spendet) braucht Ihr eine individualisierte Steuerbescheinigung von uns.
Die Genossenschaftsanteile von 25.000 € ermöglichen uns, überhaupt Teil des Haus der Statistik zu werden. Die Nutzung der Räume erfolgt dann durch Mietverträge, die uns langfristigere und günstigere Mieten als auf dem freien Markt sichern und die wir durch zukünftige Projektförderungen decken wollen, so wie wir das derzeit bereits tun.
Wozu braucht ihr mehr Räume? Ihr habt doch schon ein Büro?
Wir haben momentan ein süßes Büro, das wir auch sehr mögen. Allerdings ist nicht klar, wie lange wir dort bleiben können und zu welchen Konditionen. Tatsächlich wird es in absehbarer Zeit auch zu klein für uns sein und die Räume sind eigentlich nicht auf Büronutzung ausgelegt. Das Haus der Statistik ist eine seltene Gelegenheit, etwas längerfristig zu planen und einen Ort für uns alle aufzubauen, der neben dem Headquarter für korientation noch weitaus mehr Ressourcen und Möglichkeiten bereithalten soll, um unterschiedlichste Veranstaltungen und Angebote zu realisieren, die nicht nur für uns, sondern auch die breitere Community interessant sind.
Für VaryAsians#5 haben wir die Autorin Hami Nguyen eingeladen, mit euch und uns ins Gespräch zu kommen. Als Host sind unsere Vorstandsmitglieder Su-Ran Sichling und Maria Nguyen mit dabei.
Buchbesprechung „Das Ende der Unsichtbarkeit“
In diesem persönlichen Buch verhandelt Hami Nguyen die Themen Rassismus und Klasse am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte. Anti-asiatischer Rassismus wird in der öffentlichen Debatte oft ausgeklammert, weil asiatisch gelesene Menschen als »angepasst« gelten. Sie sind unsichtbar – dabei sind sie ein Teil der deutschen Geschichte.
Wir wollen uns mit den Themen auseinandersetzen, die in diesem Buch aufgegriffen werden. Die Lektüre des Buchs ist keine notwendige Voraussetzung, um teilzunehmen.
Wir freuen uns schon, auch deine Sichtweise zu hören!
⚡️ Wann: Donnerstag, 25.01.2024, 19–21 h Uhr ⚡️ Wo: Online auf Zoom (Link kommt per Email) ⚡️ Wer: korientation-Mitglieder mit Bezügen zu (Süd‑, Ost‑, West‑, Nord‑, Zentral- oder Südost-)Asien (Möchtest du Mitglied werden? Link zur Seite 😊) ⚡️ Sprache: Deutsche Lautsprache ⚡️ Anmeldungüber das Formular unten: bis 25.01.2024, 18 Uhr
Wir sind uns bewusst, dass VaryAsians ein fließender Prozess ist, in dem es kein Richtig und Falsch gibt. Gerne möchten wir deshalb mit Euch in Austausch treten und laden Euch herzlich ein, mit uns diesen Salon zu gestalten.
VaryAsians#4findet diesmal unter dem Thema „Asiancy“ mit den Gäst*innen akiko und Cuso vom korientation Projektteam RADAR statt. Als Host sind wieder unsere Vorstandsmitglieder Maria Nguyen und Sue Glaeser mit dabei.
„Asiancy“ – Selbstzuschreibung und Handlungsfähigkeit
Die letzten Male ging es vor allem um Selbstbezeichnungen und Positionierungen. Jetzt fragen wir uns: „Wann sind wir handlungsfähig? Könnten Selbstbezeichnungen auch handlungsunfähig machen?“
Wir möchten außerdem die unterschiedlichen Gründe für Bezeichnungen Asiatisch-Deutscher Menschen beleuchten: Beispielsweise als Mittel politischer Bündnisse, als eigene Identitätszuschreibung, als Werkzeug, um ein „wir“ zu schaffen.
Kommt vorbei und tauscht mit uns Erfahrungen sowie Einstellungen aus. Lasst uns Wege besprechen, um „Asiancy“ zu erlangen sowie anti-asiatischem Rassismus entgegen zu treten.
Wir möchten mit VaryAsians einen Austauschraum bieten, um bestärkende Aspekte von Selbtszuschreibungen in den Fokus zu nehmen, aber auch den Druck nehmen, sich zwingend irgendwie in eine Kategorie einordnen zu müssen.
Wir freuen uns sehr auf euch!
Sue & Maria
PS: Wir sind uns bewusst, dass VaryAsians ein fließender Prozess ist, in dem es kein Richtig und Falsch gibt. Gerne möchten wir deshalb mit Euch in Austausch treten und laden Euch herzlich ein, mit uns diesen Salon zu gestalten.
⚡️ Wann: Mittwoch, 20.09.2023, 19–21 h Uhr ⚡️ Wo: Online auf Zoom (Link kommt per Email) ⚡️ Wer: korientation-Mitglieder mit Bezügen zu Asien (Möchtest du Mitglied werden? Link zur Seite 😊) ⚡️ Sprache: Deutsche Lautsprache ⚡️ Anmeldung [geschlossen]
korientation ist dieses Jahr 15 Jahre alt geworden!
Wir feiern das mit einem 7‑tägigen Festival vom 20.–27. Mai 2023 in Berlin mit einer Ausstellung, Party, Workshops, Talks, Filmscreenings und Meet-ups unter dem Thema: zu(sammen)künfte! Das Festival ist für uns ein Anlass, um zusammenzukommen und Grundlagen für Verbindungen und Vernetzungen zu schaffen, aus denen etwas für die Zukunft erwachsen kann.
Die Ausstellungsräume sind gleichzeitig auch unsere Veranstaltungsräume und der zentrale Treffpunkt während des Festivals.
Open Call für den Vernetzungs-Space
Wir möchten Euch dazu einladen, Euch und Eure Gruppen/Initiativen/Kollektive/Projekte in unserer Ausstellung vom 20.–27.05.2023 im Vernetzungs-Space vorzustellen. Der Ausstellungsbeitrag erfolgt in Form eines Posters. Optional können kleinere Objekte oder auch mediale Beiträge, allerdings nur nach Absprache, mit ausgestellt werden.
Der Vernetzungs-Space ist Bestandteil einer Ausstellung, in der wir korientation und die Arbeit des Vereins vorstellen möchten. Gleichzeitig ist es uns wichtig, weitere Akteur*innen vorzustellen und darauf zu verweisen, dass korientation nur ein Teil einer viel größeren, vielfältigen Asiatisch-Deutschen Community und Bewegung ist.
Für Wen ist der Open Call?
Dieser Open Call richtet sich an alle Einzelpersonen, selbstorganisierte Gruppen, Kollektive und Initiativen aus ganz Deutschland, die sich 1) als Asiatisch-Deutsch*, postmigrantisch und antirassistisch positionieren und 2) basisaktivistisch, künstlerisch, kulturell-medial, in der Politischen Bildung, wissenschaftlich oder auf andere Weise mit gesellschaftlichen Verhältnissen auseinandersetzen.
Wir freuen uns, von Euch zu hören!
*Asiatisch-Deutsch verstehen wir als ein politisches solidarisches Label mit dem vielfältige Lebensrealitäten sichtbar gemacht und Fragen von Rassismus und anderen Ausschlüssen aus einer spezifischen Perspektive solidarisch angesprochen werden. Wir möchten mit anderen Worten alle rassifizierten Menschen ansprechen, die Bezüge zu Nord-/Süd-/Ost-/West-/Südost-/Vorder- oder Zentralasien haben.
Was brauchen wir von Euch?
Schickt uns bitte die folgenden Infos über das Formular weiter unten.
Selbstbeschreibung (max. 300 Wörter)
Information zu weiteren Ausstellungsbeiträgen neben Selbstbeschreibung (optional)
Ansprechperson für die weitere Kontaktaufnahme mit Kontaktdaten
Falls Ihr Probleme mit dem Formular habt, könnt Ihr auch eine Email an ausstellung AT korientation.de schicken.
Einsendungsfrist: 02. April 2023
Wir melden uns bei einer Zusage mit konkreten Details für die Ausstellungsbeteiligung voraussichtlich um den 07.04.2023.
Wir behalten uns vor, eine Auswahl unter den Einsendungen zu treffen, da wir natürlich nur beschränkt Platz haben. Unsere maßgeblichen Kriterien richten sich nach der Beschreibung „Für Wen ist der Open Call“.
Kontakt
Habt Ihr Fragen, dann meldet Euch gern per Email an: ausstellung AT korientation.de
OpenCall Formular – Teilnahme am Vernetzungs-Space
Der korientation-Vorstand startet einen neuen (digitalen) Salon für die Mitglieder von korientation!
Der Name des Salons – VaryAsians – ist auch eine Zielsetzung: In unregelmäßigen Abständen möchten wir mit Euch die unterschiedlichen Facetten des Asiatisch-Seins (in Deutschland) besprechen. In unserer Auftaktveranstaltung sprechen wir über die unterschiedlichen Selbstbezeichnungen: Welche Begriffe präferiert ihr, welche sind soso, welche sind NoGo? Und warum?
Wir sind uns bewusst, dass das ein fließender Prozess ist, in dem es kein Richtig und Falsch gibt. Gerne möchten wir deshalb mit Euch in Austausch treten und laden Euch herzlich ein, mit uns diesen Salon zu gestalten.
Wann: 22.11.2022 (Di) um 19 h per Zoom Für wen: Vereinsmitglieder von korientation* Anmeldung ist erforderlich, siehe unten Sprache: Deutsche Lautsprache