korientation ist eine (post)migrantische Selbstorganisation und ein Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven mit einem gesellschaftskritischen Blick auf Kultur, Medien und Politik.
Nach unserem Besuch in Köln fand unser zweites Vernetzungstreffen des Jahres 2022 in unserer Homebase Berlin statt. Bei unserem jährlichen Chill & Potluck (=alle bringen etwas zu essen oder trinken mit und chillen dann gemeinsam) direkt an der Spree haben wir uns mit euch darüber ausgetauscht, was Euch und uns bewegt, gemütlich zusammen gegessen, getrunken und uns gegenseitig kennengelernt. Alte und neue Mitglieder, ehrenamtlich aktive Leute, Interessierte, Friends, Vorstandsmitglieder, hauptamtliche Team-Members – wir haben uns sehr über Euer zahlreiches Erscheinen gefreut!
Sina und Fallon vom MEGA-Projektteam waren in Köln und haben Euch getroffen! Bei einem gemütlichen Grill & Chill haben wir aktive Gruppen und Einzelpersonen sowie Interessierte aus Köln, Düsseldorf, Wuppertal und darüber hinaus kennengelernt, uns vernetzt, Bedarfe und Skills ausgetauscht, den korientation Grill angeworfen und beim MEGA Potluckbuffet die mitgebrachten Leckereien miteinander geteilt.
Essen spielt eine wichtige Rolle im Leben vieler Asiatischer Deutscher und (süd‑, ost‑, südost‑, west‑, zentral- und nord-) asiatisch-diasporischer Menschen in Deutschland. Über Essen könnten wir stundenlang und zu jeder Tageszeit sprechen. Ob selbstgekocht, oder auswärts konsumiert, Essen hat eine besondere Fähigkeit uns zu berühren.
„Unser“ Essen kann Geschichten von Sehnsucht, von Trauer, Verlust, Freude, Gewalt, Widerstand und Liebe in sich tragen und konservieren. Unerzählte Geschichten, von denen wir gar nicht wussten das es sie gibt. So können Mangos, Chilis, Ingwer, Reis, Kokos und Knoblauch oft auch widersprüchliche Verbindungslinien zu unseren komplexen, mixed und messy kulturellen und politischen Bezügen und Positioniertheiten herstellen. Für manche stellt Essen die einzige Möglichkeit dar, sich mit dem Hier und Jetzt und mit einem weit entfernten „Woanders“ und „Wannanders“ zu identifizieren, ohne sich dabei seltsam zu fühlen. In einem Alltag, der für viele nicht kontrollierbar und nicht erst seit der Migration nach Almanya von Mikroaggressionen geprägt ist, kann Essen ein tröstender kulinarischer Kuss sein, etwas auf das wir uns freuen und verlassen können, etwas das uns Halt gibt, etwas das uns an schöne(re) Orte und Zeiten beamen kann.
In unserem ersten „Food“-Seminar im Rahmen des MEGA-Projekts haben wir zusammen mit Euch über unser Lieblingsthema Essen gesprochen; und aus postkolonialer Perspektive erkundet, welche Rolle(n) Essen in unseren vielfältigen (Familien*) Biographien gespielt hat und welche widerständige(n) Geschichte(n) wir & unsere Lieben mit (Ersatz-) Zutaten, Essen & Kochen verbinden.
Referent*innen
Der Workshop wurde von Natali Bhalchandra Abhyankar mit Unterstützung von Fallon Tiffany Cabral und Sina Schindler (Awareness) aus dem MEGA-Team geleitet.
Natali Bhalchandra Abhyankar, geboren in Bombay (heute Mumbai) ist als Kind nach Deutschland migriert. Nach vielem hin und her in Hamburg gelandet. Queer, Fat, Food & Book Lover, Buchhändlerin, Kadi Pflanzen companion, Musikerin, fährt gerne alles mit und ohne Motor. Heute interessiert sie sich sehr dafür, verschiedene Schnittstellen zusammenzubringen und möchte am liebsten in Kontexten leben und arbeiten, in denen sich Menschen gegenseitig empowern und upliften.
Ressourcen
So Tasty! Podcast: „So Tasty!“ ist ein Podcast des Diaspora Salons Hamburg. Susan Djahangard und Meryem Choukri sprechen mit verschiedenen Gäst:innen über Essen – und alles, was damit zu tun hat. Bei „So Tasty!“ geht es um Vorstellungen von gutem Essen, um Migration, Rassismus und Widerstand, um Wirtschaftsstrukturen und Geschlechterdimensionen von Essen, Kindheitserinnerungen, Schokoladenhummus und vieles mehr. In jeder Folge bringen die Besucher:innen auch ein Rezept mit, das ihnen besonders am Herzen liegt – so lecker!